Masterkurs: Studierende erweitern ihr Wissen über aktuelle Themen und Instrumente im internationalen Naturschutz
Der fünftätige Kurs „International Nature Conservation“ bietet den Studierenden Einblicke in wesentliche Instrumente, Konzepte und Akteure des internationalen Naturschutzes und die Gelegenheit, sich mit Experten sowie untereinander zu vernetzen. Dieses Jahr standen globale Trends der Biodiversität, die Funktionsweise internationaler Konventionen, Naturschutzgebiete, Beurteilung der Managementeffektivität von Schutzgebieten, strategische Planung von Naturschutzprojekten, mariner Naturschutz und soziale Aspekte des Naturschutzes im Fokus. Darüber hinaus konnten die Studentinnen und Studenten eigene Erfahrungen im Naturschutz in ihren Heimatländern diskutieren sowie potenzielle Arbeitsfelder und Arbeitgeber kennenlernen.
Das Modul setzt neben inhaltlichen Inputs von Expertinnen und Experten auf interaktive und partizipative Lern- und Lehrformen wie Diskussionen, Gruppenarbeiten, Plan- und Simulationsspiele. „Der Kurs ist eine großartige Ergänzung zum Studienprogramm der Universität“ und „eine gute Möglichkeit für internationale Studierende, einen breiten Überblick über die Herausforderungen des Naturschutzes auf internationaler Ebene zu erhalten und sich untereinander zu vernetzen“, sagten Teilnehmende des diesjährigen Mastermoduls.
Das Modul findet seit 2011 einmal jährlich an der INA statt und wird fortlaufend weiterentwickelt, um den Studierenden eine lehrreiche und inspirierende Zeit zu bieten und junge Erwachsene zu befähigen, den internationalen Naturschutz mitzugestalten.