www.lepidoptera.de: Frostspanner gesucht!

Schmetterlinge – das sind nicht nur die bunten Tagfalter, die während der warmen Jahreszeit auf Wiesen und in Gärten fliegen. Die allermeisten Falterarten sind nachtaktiv. Das Portal Schmetterlinge Deutschlands zählt aktuell 3.739 einheimische Schmetterlingsarten. Sie alle sind auch jetzt in der Natur, als Ei, Raupe, Puppe oder Falter. Das Gros der Arten befindet sich bereits im Überwinterungsmodus.
Hochsaison haben im November hingegen unter anderem die Frostspanner, die auch nach den ersten Nachtfrösten aktiv sind, bei abendlichen Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes. Zu den Frostspannern zählen Großer Frostspanner (Erannis defoliaria), Orangegelber Breitflügelspanner (Agriopis aurantiaria), Herbst-Kreuzflügel (Alsophila aceraria), Kleiner Frostspanner (Operophtera brumata) und Buchenfrostspanner (Operophtera fagata).
Im Online-Portal Schmetterlinge Deutschlands haben Wissenschaftler, Freizeitforscher und Bürgerwissenschaftler bislang 4,2 Millionen Beobachtungen zusammengetragen. Diese Daten fließen unter anderem in die Gefährdungsanalyse für die Rote Liste Schmetterlinge ein, deren Neubearbeitung gerade begonnen hat.
Online-Portal und App sind Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens mit dem Titel „Analyse der Gefährdung der Schmetterlinge Deutschlands auf der Grundlage von Online-Verbreitungskarten zur Erstellung der neuen Roten Liste“. Projektpartner sind das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe, die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Das Projekt wurde von 2016 bis 2019 mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert und fachlich durch das BfN begleitet und betreut. Es wird als Sektion Schmetterlinge Deutschlands im Lepiforum e. V. fortgeführt.