Anzahl der Einfuhrgenehmigungen für tote Exemplare geschützter Arten (I)

Anzahl der Einfuhrgenehmigungen für tote Exemplare geschützter Arten (II)
Klassen | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 |
---|---|---|---|---|---|---|
Pflanzen | 319 | 185 | 167 | 210 | 191 | 181 |
Tiere | 5.492 | 5.886 | 6.306 | 6.417 | 6.373 | 6.218 |
Säugetiere | 1.078 | 1.088 | 1.069 | 1.059 | 1.073 | 1.059 |
Vögel | 6 | 12 | 12 | 13 | 34 | 20 |
Reptilien | 2.896 | 3.156 | 3.517 | 3.563 | 3.482 | 3.317 |
Amphibien | 4 | 1 | 0 | 1 | 2 | 1 |
Fische und wirbellose Tiere | 1.508 | 1.629 | 1.708 | 1.781 | 1.782 | 1.821 |
Einfuhr toter Exemplare und daraus gewonnener Erzeugnisse geschützter Arten bleibt auf hohem Niveau
CITES regelt nicht nur die Einfuhr von lebenden Tieren und Pflanzen, sondern auch die Einfuhr toter Exemplare und daraus gewonnener Teile und Erzeugnisse. CITES-Einfuhrgenehmigungen sind für alle Arten des Anhangs I und des Anhangs II erforderlich. Während Arten des Anhangs I wegen ihrer bereits geringen Bestände oder wegen des starken Handels akut vom Aussterben bedroht sind, werden Arten des Anhangs II zwar gehandelt, jedoch sind sie noch nicht unmittelbar bedroht.
Der Großteil der Genehmigungen für diese Teile und Erzeugnisse wurde für Arten aus Anhang II ausgestellt. In 2014 gab es rund 6.300 Genehmigungen im Bereich geschützter Tiere und 187 Genehmigungen im Bereich geschützter Pflanzen.
Bei Tieren werden vor allem Reptilienhäute importiert
Bei den Tierklassen sind die Zahlen über die vergangenen Jahre hingegen relativ konstant. Den Hauptanteil bei den Einfuhren von Teilen und Erzeugnissen geschützter Arten nehmen Reptilienhäute und daraus gefertigte Erzeugnisse wie Uhrenarmbänder und Handtaschen ein. Die meisten stammen von auf Farmen gezüchteten Exemplaren.
Starker Rückgang der Genehmigungen bei Pflanzenmaterial ist ein statistischer Effekt
Der Rückgang der Genehmigungszahlen für pflanzliche Erzeugnisse nach 2009 resultiert aus einer Änderung für Erzeugnisse aus Candelilla-Wachs (Euphorbia antisyphilitica). Wenn solche Erzeugnisse wie zum Beispiel Lippenstifte für den Einzelhandel verpackt sind, unterliegen sie keinen artenschutzrechtlichen Bestimmungen mehr.
Einfuhr geschützter Tropenhölzer nimmt zu
Auffallend in den vergangenen fünf Jahren ist ein Anstieg der Einfuhren von geschützten Holzarten (häufig Ramin). Dieses wird unter anderem im Modellbau, bei der Leistenherstellung und im Instrumentenbau verwendet. Mit den erteilten CITES-Dokumenten wird sowohl der nachhaltige Einschlag als auch dessen Legalität im Ursprungsland nachgewiesen.