Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Anzahl Endemiten und Taxa (Arten und Unterarten) nationaler Verantwortlichkeit pro Tiergruppe

Karten und Daten
Arten
Deutschland hat eine besondere internationale Verantwortlichkeit für die Erhaltung von Arten mit bedeutenden Vorkommen in Deutschland. Dazu zählen insbesondere die Endemiten Deutschlands. Dies sind Arten, die nur in einem begrenzten Gebiet vorkommen. Bei den Tierarten konnte bisher für 161 Taxa (Arten und Unterarten) eine besondere Verantwortlichkeit Deutschlands ermittelt werden, davon sind 7 Taxa Endemiten und weitere 7 fragliche Endemiten.
Quellen: Haupt et al. 2009, Binot-Hafke et al. 2011, Becker et al. 2013
Tiergruppe Anzahl Taxa Anzahl bewertete Taxa Endemiten Fragliche Endemiten Verantwortlichkeitskategorie
          In besonders hohem Maße verantwortlich  In hohem Maße verantwortlich  Für hochgradig isolierte Vorposten verantwortlich  Summe Daten ungenügend, eventuell erhöhte Verantwortlichkeit  Allgemeine Verantwortlichkeit
Abkürzung      E E? !! ! (!)   ? allg.
Säugetiere 96 96 0 0 2 12 3 17 2 77
Kriechtiere 13 5 0 0 0 0 5 5 0 0
Lurche 20 8 0 0 0 6 2 8 0 0
Süßwawsserfische und Rundmäuler 89 21 7 0 15 5 1 21 0 0
Meeresfische und Neunaugen 94 94 0 0 2 4 0 6 2 86
Schwebfliegen 463 88 0 2 18 26 7 51 9 28
Rennraubfliegen 247 1 0 0 1 0 0 1 0 0
Zünslerfalter 255 255 0 0 1 0 0 1 0 254
Bienen 561 5 0 1 2 3 0 5 0 0
Ameisen 108 108 0 0 0 5 5 10 0 98
Pflanzenwespen 750 750 0 4 6 17 1 24 180 546
Heuschrecken 80 80 0 0 1 2 8 11 0 69
Schaben 7 6 0 0 0 0 0 0 0 6
Ohrwürmer 7 7 0 0 0 1 0 1 6 0
Gesamt 2.790 1.524 7 7 48 81 32 161 199 1.164

Deutschland hat eine besondere Verantwortlichkeit für endemische Tierarten

Nach Paragraf 1 Bundesnaturschutzgesetz ist Deutschland grundsätzlich für die Erhaltung aller wild lebenden Arten verantwortlich. Eine besondere internationale Verantwortlichkeit hat Deutschland darüber hinaus für die Erhaltung von Arten mit bedeutenden Vorkommen in Deutschland. Dazu zählen insbesondere die Endemiten Deutschlands - Arten, die ausschließlich in Deutschland vorkommen und einen wichtigen Teil des Naturerbes bilden - aber auch Arten, von denen ein hoher Anteil der Weltpopulation in Deutschland vorkommt, sowie global gefährdete Arten.

Analysen zu Endemiten und nationaler Verantwortlichkeit haben sich zu einer bedeutenden Grundlage bei der Prioritätensetzung im Arten- und Naturschutz entwickelt. Das Konzept nach Gruttke et al. (2004) hat mittlerweile Eingang in die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt und Naturschutzgesetzgebung (§ 54, Abs. 1 und 2 Bundesnaturschutzgesetz) der Bundesregierung gefunden.

Bei den Tieren wurden bisher 1.524 Taxa (Arten und Unterarten) aus 14 Tiergruppen hinsichtlich der nationalen Verantwortlichkeit und der Anzahl der Endemiten untersucht. Für 161 Taxa wurde eine besondere Verantwortlichkeit Deutschlands ermittelt. Schwerpunktvorkommen in Deutschland haben beispielsweise die Gelbbauchunke (Bombina variegata) und die Plumpschrecke (Isophya kraussii). Die Anzahl der endemischen Taxa liegt bei 7. Dabei handelt es sich um Süßwasserfische in den Gewässern von Mecklenburg-Vorpommern und dem bayerischen Alpenvorland. Bei weiteren 7 Taxa ist der Endemitenstatus noch zweifelhaft.

Deutschland ist vergleichsweise arm an Endemiten

Im Gegensatz zu südeuropäischen oder tropischen Ländern gibt es in Deutschland nur relativ wenige Endemiten. Ein Grund dafür ist die geografische Beschaffenheit Deutschlands und Lage in Mitteleuropa mit nur schwachen Ausbreitungsbarrieren und wenig spezifischen Umweltbedingungen, wodurch eine isoliert ablaufende Evolution bei nur vergleichsweise wenigen Arten möglich ist. Zum anderen sind seit der letzten Eiszeit, während der in Mitteleuropa viele Arten ausstarben, erst 10.000 bis 15.000 Jahre vergangen, was für die Entwicklung neuer Arten eine relativ kurze Zeit ist.

Zurück nach oben