Einnahmestruktur großer Natur- und Umweltschutzverbände

Karte als PDF
Große Naturschutzverbände verzeichnen deutliche Einnahmensteigerung durch Mitgliedsbeiträge und Spenden
Haupteinnahmequellen von Natur- und Umweltschutzverbänden sind Mitgliedsbeiträge und Spenden. Diese machen beispielsweise beim „Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland“ (BUND), „Naturschutzbund Deutschland“ (NABU) sowie dem „World Wide Fund for Nature“ (WWF) zwischen 44 und 72 Prozent der Einnahmen aus. Die Zuschüsse der öffentlichen Hand und anderer öffentlicher Institutionen betrugen in 2013 zwischen 12 und 27 Prozent.
Große Verbände gründen für ihre wirtschaftlichen Tätigkeiten in zunehmendem Maße angegliederte, meist gemeinnützige Unternehmen, die ebenfalls Spenden oder Sponsoringbeiträge empfangen können. Die dargestellten Zahlen umfassen nur teilweise angegliederte Unternehmen. Die oben genannten Verbände konnten ihre Einnahmen in den Jahren zwischen 2002 und 2014 in der Summe um rund 120 Prozent steigern. Dies liegt deutlich über der zwischenzeitlichen Steigerung des Volkseinkommens von rund 35 Prozent.