Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Selbstauskunft zum Kauf von Bio-Lebensmitteln

Karten und Daten
Gesellschaft
Wie häufig kaufen die Deutschen Bio-Lebensmittel? Eine Befragung der Bevölkerung im Rahmen der Naturbewusstseinsstudie 2013 durch das BMUB / BfN gibt darüber Auskunft: Weniger als ein Drittel entscheidet sich beim Einkauf „jedes Mal“ oder „häufig“ für Bio-Lebensmittel. Dies ist auch produktabhängig: Eier und Milch sowie Obst und Gemüse werden eher in der Bio-Variante gekauft als Fleisch. Auch Alter, Geschlecht oder Einkommen spielt beim Kaufverhalten eine Rolle.
Diagramm: Selbstauskunft zum Kauf von Bio-Lebensmitteln Vergrößern

Weniger als ein Drittel der Deutschen kauft immer oder häufig Bio-Lebensmittel

Im Rahmen der Erhebungen zur Naturbewusstseinsstudie 2013 wurde auch das Kaufverhalten der Deutschen bezüglich naturverträglicher Produkte ermittelt. Bei der Frage, welche Bio-Lebensmittel im letzten Monat tatsächlich gekauft wurden, haben die Befragten am häufigsten Tierprodukte aus ökologischer Landwirtschaft wie Eier und Milch genannt: 9 Prozent der Befragten gaben an, „jedes Mal“ Bio-Eier und Bio-Milch zu kaufen. Bei Obst und Gemüse greifen 6 Prozent der Befragten stets zu Produkten aus biologischem Anbau. Bei Fleisch entscheiden sich nur 3 Prozent immer für die Bio-Variante. Dieses Muster setzt sich in den Antwortkategorien „häufig“ und „jedes zweite Mal“ ähnlich fort. Insgesamt gab somit weniger als ein Drittel der Befragten an, immer oder häufig bestimmte Bio-Lebensmittel zu kaufen. Die Studie zeigte aber auch: Für eine größere Anzahl von Verbraucherinnen und Verbrauchern ist der Einkauf regionaler und saisonaler Lebensmittel wichtiger als der Einkauf von Bio-Produkten.

Zurück nach oben