Verteilung der verschiedenen Tranchen (Etappen der Flächenübertragung) des Nationalen Naturerbes

Fläche und Anzahl des Nationalen Naturerbes in den einzelnen Bundesländern (nur Flächen der BImA)
Bundesland | Übertragungsfläche BImA in Hektar | Anzahl Naturerbeflächen |
Baden-Württemberg | 846 | 8 |
Bayern | 4.825 | 18 |
Berlin | 139 | 2 |
Brandenburg | 20.181 | 16 |
Hansestadt Bremen/Niedersachsen | 460 | 1 |
Hessen | 1.098 | 4 |
Mecklenburg-Vorpommern | 36.403 | 33 |
Niedersachsen | 5.377 | 17 |
Niedersachsen/Nordrhein-Westfalen | 1.023 | 1 |
Nordrhein-Westfalen | 7.703 | 21 |
Rheinland-Pfalz | 3.032 | 8 |
Sachsen | 9.061 | 8 |
Sachsen-Anhalt | 18.379 | 23 |
Schleswig-Holstein | 1.715 | 7 |
Thüringen | 8.579 | 17 |
Deutschland | 118.821 | 184 |
Dritte Übertragung von Flächen für das Nationale Naturerbe beschlossen
Zum Nationalen Naturerbe gehören herausragende, charakteristische Landschaften, für die Deutschland auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene eine besondere Verantwortung trägt. Dazu zählen Wälder, Heiden, Auen, Seen und Moore in den verschiedenen Landschaften Deutschlands, zum Beispiel den abwechslungsreichen Hügellandschaften im Norden und Süden, den reich strukturierten Mittelgebirgen und den Küsten der Nord- und Ostsee.
Viele Flächen des Nationalen Naturerbes sind aufgegebene militärische Übungsplätze
Die Flächen des Nationalen Naturerbes umfassen insgesamt rund 156.000 Hektar und setzen sich überwiegend aus aufgegebenen militärischen Übungsplätzen (rund 76 Prozent) und ehemalige Flächen der Bodenverwertungs-und -verwaltungs GmbH (rund 17 Prozent) zusammen, die einen hohen naturschutzfachlichen Wert aufweisen.
Übergabe der Flächen erfolgt in mehreren Etappen (Tranchen)
Zwischen 2005 und 2013 wurden in zwei Etappen (Tranchen) insgesamt 125.000 Hektar als Nationales Naturerbe unter Schutz gestellt. Die Flächen dieser beiden Tranchen liegen überwiegend in den neuen Bundesländern. Am 17. Juni 2015 hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages die Erweiterung des Nationalen Naturerbes, die sogenannte dritte Tranche, beschlossen. Damit werden weitere rund 31.000 Hektar ehemals militärisch genutzter Bundesflächen dem Naturschutz gewidmet. Diese Flächen liegen erstmals schwerpunktmäßig im Westen Deutschlands. Der Grund dafür liegt in der Bundeswehrreform, durch die militärisch genutzte Liegenschaften im ganzen Land frei geworden sind.
Größte flächenabgebende Bundeseinrichtung ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), die bisher für das Nationale Naturerbe 118.821 Hektar (ohne Grünes Band), verteilt auf 184 Liegenschaften bereitgestellt hat. In Mecklenburg-Vorpommern liegt mit 36.403 Hektar (33 Flächen) der größte Anteil dieser Flächen, gefolgt von Brandenburg mit 20.181 Hektar (16 Flächen).