CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Karten & Daten Kartenanwendung - Trends und Populationsgrößen geschützter mariner Arten Karte Die Anwendung stellt Bestände und deren Trends in der deutschen Nord- und Ostsee und den dortigen europäischen Vogelschutzgebieten dar.... mehr lesen
Karten & Daten Gentechnikfreie Regionen in Deutschland Karte Im Netzwerk Gentechnikfreie Regionen (GfR) positionieren sich rund 32.000 Landwirtinnen und Landwirte gegen Gentechnik in der... mehr lesen
Karten & Daten Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in Europa Tabelle Im weltweiten Vergleich werden in der EU nur auf wenigen Ackerflächen gentechnisch veränderte Pflanzen (GVP) angebaut. Zudem ist in allen... mehr lesen
Karten & Daten Zugelassene gentechnisch veränderte Pflanzen in Europa Tabelle In Europa sind aktuell 71 gentechnisch veränderte Pflanzenlinien für die Einfuhr in die EU zugelassen (Stand: 05.2016). Davon darf aber... mehr lesen
Karten & Daten Einstellungen zur Gentechnik in der Landwirtschaft Diagramm Eine Umfrage im Rahmen der Naturbewusstseinsstudie 2015 durch das BMUB und das BfN hat ergeben: Die Bevölkerung spricht sich klar gegen... mehr lesen
Karten & Daten Anteil GVO und konventioneller Kulturen an den Hauptkulturen Soja, Mais, Baumwolle und Raps Diagramm Der globale Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen (GVP) setzt sich zu 99 Prozent aus Soja, Mais, Baumwolle und Raps zusammen. Soja und... mehr lesen
Karten & Daten Anbauentwicklung gentechnisch veränderter Pflanzen mit unterschiedlichen Eigenschaften (Herbizidresistenz und Insektenresistenz) Diagramm Nahezu alle gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP) sind resistent gegen Herbizide (Unkrautbekämpfungsmittel) und/oder gegen Insekten.... mehr lesen
Karten & Daten Anteil der Staaten am globalen Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen 2015 Diagramm Seit Markteinführung gentechnisch veränderter Pflanzen (GVP) wird mehr und mehr Ackerfläche für deren Anbau genutzt: Im Jahr 2015 waren... mehr lesen
Karten & Daten Übersicht der Monitoringberichte zu gentechnisch veränderten Organismen Diagramm Wer in der EU gentechnisch veränderte Organismen (GVO) wie beispielsweise insektenresistenten Mais oder herbizidtoleranten Raps... mehr lesen
Karten & Daten Übersicht über die bundesweiten Programme des Vogelmonitoring Tabelle Das Vogelmonitoring hat langjährige Tradition und profitiert von einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Ehrenamt und Behörden.... mehr lesen