CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Kartenanwendung - Trends und Populationsgrößen geschützter mariner Arten Karten & Daten Karte Die Anwendung stellt Bestände und deren Trends in der deutschen Nord- und Ostsee und den dortigen europäischen Vogelschutzgebieten dar.... mehr lesen
Anteil der Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert (High Nature Value Farmland) an der gesamten Agrarlandschaftsfläche Karten & Daten Diagramm Wie sich Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert (High Nature Value Farmland; HNV-Farmland), beispielsweise artenreiches Grünland,... mehr lesen
Teilindikator Küsten und Meere / Artenvielfalt und Landschaftsqualität Karten & Daten Diagramm Der Teilindikator Küsten und Meere weißt im Zeitraum 2006-2016 keinen statistisch signifikanten Trend auf, jedoch liegt der aktuelle Wert... mehr lesen
Teilindikator Binnengewässer / Artenvielfalt und Landschaftsqualität Karten & Daten Diagramm Der Indikatorverlauf für die Binnengewässer weist über die letzten Jahre hinweg deutliche Schwankungen auf und zeigt im Zeitraum... mehr lesen
Teilindikator Siedlungen / Artenvielfalt und Landschaftsqualität Karten & Daten Diagramm In Siedlungen findet man sowohl Gebäudebrüter als auch Arten, die auf Brachen, Obstwiesen und bäuerliche Strukturen in Dörfern und... mehr lesen
Teilindikator Wälder / Artenvielfalt und Landschaftsqualität Karten & Daten Diagramm In den Wäldern hat die naturnahe Waldbewirtschaftung zu dem hohen Zielerreichungsgrad beigetragen und die Rückkehr zu einem statistisch... mehr lesen
Teilindikator Agrarland / Artenvielfalt und Landschaftsqualität Karten & Daten Diagramm In der Agrarlandschaft gehen die meisten Indikatorvogelarten, die auf Äckern, Wiesen und Weiden brüten, – regional unterschiedlich –... mehr lesen
Hauptindikator Artenvielfalt und Landschaftsqualität Karten & Daten Diagramm Der Indikator „Artenvielfalt und Landschaftsqualität“ wurde als Schlüsselindikator für die Nachhaltigkeit von Landnutzungen im... mehr lesen
Übersicht der Monitoringberichte zu gentechnisch veränderten Organismen Karten & Daten Diagramm Wer in der EU gentechnisch veränderte Organismen (GVO) wie beispielsweise insektenresistenten Mais oder herbizidtoleranten Raps... mehr lesen
Übersicht über die bundesweiten Programme des Vogelmonitoring Karten & Daten Tabelle Das Vogelmonitoring hat langjährige Tradition und profitiert von einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Ehrenamt und Behörden.... mehr lesen
Auswahl bundesweiter Monitoringprogramme mit Bezug zum Naturschutz Karten & Daten Tabelle Für einen zielgerichteten und wirksamen Naturschutz sind aktuelle und wissenschaftlich belastbare Informationen über den Zustand und die... mehr lesen
FFH-Arten mit veränderten Erhaltungszuständen im Zeitraum 2007 bis 2013 Karten & Daten Tabelle Verbesserungen und Verschlechterungen der Erhaltungszustände der einzelnen FFH-Arten halten sich die Waage. Die Bewertung der... mehr lesen
Anzahl der in Deutschland vorkommenden Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (nach Formationen zusammengefasst) Karten & Daten Tabelle Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) der Europäischen Union schützt europaweit bedrohte oder sehr seltene Lebensraumtypen... mehr lesen