EE Monitor
Im Forschungsvorhaben „Naturschutzfachliches Monitoring des Ausbaus der erneuerbaren Energien im Strombereich und Entwicklung von Instrumenten zur Verminderung der Beeinträchtigung von Natur und Landschaft (Kurztitel EE-Monitor)“ wurde ein systematisches, mehrteiliges Monitoringkonzept entwickelt, das es erstmals ermöglicht, deutschlandweit Auswirkungen des Ausbaus der erneuerbaren Energien (Photovoltaik, Windenergie, Bioenergie und Wasserkraft) auf Natur und Landschaft abzubilden.
Auf der Webseite des Forschungsvorhabens EE-Monitor ermöglicht eine interaktive Web-GIS-Anwendung den interessierten Nutzer*innen einen direkten Zugang zu der wissenschaftlich aufbereiteten Datenbasis von Erneuerbaren-Energien-Anlagen. Auf unkomplizierte Art und Weise kann so jeder den Ausbau der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in einer bestimmten Region oder einem Bundesland in Erfahrung bringen. Daraus lässt sich zum Beispiel beurteilen, welche Landflächen – Acker, Wiese, Wald – besonders von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Anspruch genommen werden oder in welchem räumlichen Bezug Windenergieanlagen zu unterschiedlichen Schutzgebieten stehen.