Opens an external page Link to the homepage

Bundesamt für Naturschutz

Die Nationale Strategie (2007)

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS 2007) ist eine umfassende Strategie zum Schutz und zur Erhaltung der Arten, der genetischen Vielfalt und der Vielfalt von Lebensräumen in Deutschland. Um den Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten, hat die Weltgemeinschaft 1992 das UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) beschlossen. Alle Mitgliedsstaaten des Übereinkommens verpflichteten sich, auf nationaler Ebene, Strategien zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt zu erarbeiten. Deutschland ist dieser Verpflichtung mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt im Jahr 2007 nachgekommen.

Die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt (NBS)

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt von 2007 umfasst rund 330 Ziele und 430 Maßnahmen zu allen biodiversitätsrelevanten Themen. Sie hat zum Ziel, bis zum Jahr 2020 den Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten und eine positive Entwicklung anzustoßen. Die Ziele sind querschnittsorientiert angelegt, um das Thema Biodiversität in die verschiedenen gesellschaftlichen Handlungsfelder zu implementieren. Die Nationale Strategie stellt ein anspruchsvolles Programm dar. Die bisherigen Bemühungen haben allerdings nicht ausgereicht, die gesteckten Ziele zu erreichen.  

Umsetzungsmaßnahmen

Die Ziele und Maßnahmen sind so angelegt, dass sowohl staatliche als auch nichtstaatliche Akteure angesprochen werden. 

Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt wird von folgenden Aktivitäten flankiert:

  • Intensive Dialoge zwischen Bund, Ländern, Verbänden und anderen gesellschaftlichen Gruppen. Hierzu gehören auch die nationalen Aktivitäten im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011-2020, sowie die Dialog- und Aktionsplattform "Unternehmen Biologische Vielfalt". 
  • Gezielte Förderung besonders herausragender und modellhafter Projekte in unterschiedlichen Förderschwerpunkten durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt sowie begleitende Forschung im Rahmen der Ressortforschung.
  • Regelmäßige Berichterstattung zur Umsetzung und Erfolgskontrolle durch das Monitoring. Der Erfolg und die Zielerreichung werden anhand eines Indikatorensets und von Rechenschaftsberichten regelmäßig überprüft.

Erfolgskontrolle und Berichterstattung

Der Umsetzungsstand der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt wird am Ende einer jeden Legislaturperiode mit einem Indikatoren- und Rechenschaftsbericht dargestellt. In diesen umfassenden Berichten, legt die Bundesregierung dar, ob die Maßnahmen der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt erfolgreich waren und die gesetzten Ziele erreicht wurden. 

Was versteht man unter einem Rechenschaftsbericht?

Die Rechenschaftsberichte zur Nationalen Strategie geben ein umfassendes Bild vom Umsetzungsprozess und binden diese Bemühungen in europaweite und globale Prozesse ein. Sie bilanzieren Erfolge und Trends, stellen den Handlungsbedarf fest und sprechen Empfehlungen aus. 

Was sind Indikatorenberichte?

Mit den Indikatorenberichten können Zustand und Entwicklung der biologischen Vielfalt in Deutschland mithilfe von Indikatoren, wissenschaftlich überprüft werden und eine zusammenfassende Erfolgskontrolle vorgenommen werden. Das in der Strategie enthaltene Indikatorenset wurde im Laufe der Jahre ergänzt und auf derzeit 19 Indikatoren in fünf Handlungsfeldern erweitert:

  • Komponenten der biologischen Vielfalt (7 Indikatoren)
  • Siedlung und Verkehr (2 Indikatoren)
  • Wirtschaftliche Nutzungen (8 Indikatoren)
  • Klimawandel (1 Indikator)
  • Gesellschaftliches Bewusstsein (1 Indikator)

Einer der wichtigsten Indikatoren ist der Indikator "Artenvielfalt und Landschaftsqualität". Dieser zeigt auf, wie es um die Artenvielfalt, die Landschaftsqualität und die Nachhaltigkeit der Landnutzungen bestellt ist.

Die Ergebnisse des Indikatorenberichts von 2019 haben deutlich gemacht, dass die bisherigen Maßnahmen zum Schutz und Erhaltung der biologischen Vielfalt nicht ausreichten, die ehrgeizigen Ziele zu erreichen. 

Der Rechenschaftsbericht von 2021 kam darüber hinaus zu dem Ergebnis, dass die Erfolge sich dort zeigten, wo Naturschutz aktiv betrieben wurde, wie zum Beispiel in den Schutzgebieten, bei vielen Flüssen und Wäldern. 

Naturschutz-Offensive 2020 – Das Handlungsprogramm

Seit 2015 wurde die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt durch die "Naturschutz-Offensive 2020" ergänzt. Die „Naturschutz-Offensive 2020“ macht deutlich, in welchen zehn prioritären Handlungsfeldern die größten Defizite in der Umsetzung der Ziele bestehen und wo bis zum Jahr 2020 verstärkte Anstrengungen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt von welchen Akteuren gefordert ist. Dazu wurden 40 vordringliche Maßnahmen und Initiativen zur Verbesserung der Artenvielfalt beschrieben.

Das vorgestellte Handlungsprogramm des BMUV "Naturschutz-Offensive 2020" enthält rund 40 Maßnahmen und Initiativen zur Verbesserung der Artenvielfalt

weiterführender Inhalt

Ausgewählte Publikation
To the top