Opens an external page Link to the homepage

Bundesamt für Naturschutz

Auswirkungen

Eine der gravierendsten Auswirkungen des Baus der Offshore-Windenergieanlagen betrifft die marinen Säugetiere – ganz besonders die bei uns heimischen Schweinswale.

Schall belastet marine Säugetiere

Der bei der Errichtung der Fundamente entstehende Rammschall lag bzw. liegt deutlich über der von Wissenschaftlern ermittelten Toleranzgrenze der Tiere und dem danach inzwischen festgelegten Grenzwert von 160 dB (SEL) in 750 Meter Entfernung zur Rammstelle. Er kann nur durch umfassende Schallschutzmaßnahmen eingehalten werden. Rammschall lauter als der Grenzwert kann temporäre Schwerhörigkeit (und damit massive Behinderung bei der Nahrungsfindung) oder sogar schwerwiegende Verletzungen bewirken. In größerer Entfernung, bei Rammungen ohne Schallminderung bis über 20 km, verursachen die Schallimpulse darüber hinaus Stress- und Verhaltensreaktionen, welche die Tiere oft veranlassen, fluchtartig das angestammte Gebiet zu verlassen. Zusätzlich kann der Unterwasserlärm die akustische Kommunikation der Tiere überlagern und die Orientierung und Beutefindung beeinträchtigen.

Andere heimische marine Säugetiere wie Seehunde und Kegelrobben, aber auch Fische und manche Wirbellose sind ebenfalls von dieser Schallbelastung betroffen.

Genauere Details zur Schallbelastung von marinen Arten sind im Abschnitt Unterwasserschall zu finden.

Weiterführende Informationen zur Schallreduzierung beim Bau der WEA finden sich in der Rubrik Minimierung der Belastungen.

Schweinswal (Phocoena phocoena)
Schweinswal

Unterschiedliche Reaktionen von Seevögeln

Nord- und Ostsee bieten vielen Seevögeln ein Rast-, Nahrungs- und Überwinterungshabitat. Die Reaktion der Tiere auf Offshore-Windparks ist je nach Art unterschiedlich. Während einige Möwenarten von den Anlagen anscheinend angezogen werden, treten zum Beispiel Alkenvögel und Basstölpel im bebauten Bereich seltener als vorher auf. Besonders die störempfindlichen Seetaucher (Stern- und Prachttaucher) meiden den Bereich zwischen den Turbinen vollständig und ihre Bestände erreichen erst in einer Entfernung von mehr als 10 Kilometern vom Windpark die ursprünglichen Dichtewerte; sie erleiden somit einen Habitatverlust, der sehr deutlich über die eigentliche Windparkfläche hinausgeht.

In der Deutschen Bucht wurde durch langjähriges Monitoring ein Hauptkonzentrationsgebiet der beiden Seetaucherarten im Bereich des Sylter Außenriffs identifiziert, in dem sich in jedem Frühjahr bis zu 66% des deutschen Nordseebestandes der Seetaucher sammeln. Die Zulassung von weiteren Offshore-Windparks in diesem besonderen Gebiet ist daher aus Sicht des Naturschutzes nicht vertretbar. So soll verhindert werden, dass die Windenergienutzung in der deutschen Nordsee zu einem Lebensraumverlust führt, welcher den Bestand der Populationen dieser Arten gefährden kann.

Untersuchungen zu den Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf Seevögel wurden schon während der Bau- und Betriebsphase des ersten Offshore-Windparks alpha ventus durchgeführt. Durch regelmäßige Surveys vom Schiff oder Flugzeug aus wurde festgestellt, dass unter den für das Testgebiet wichtigsten Vertretern der Seevögel (key species) die Vorkommen von sechs Vogelarten (neben den o. g. Seetauchern, Alken und Basstölpeln auch Heringsmöwen) nach Abschluss der Bauarbeiten niedriger waren als vor dem Bau. Diese Arten, mit Ausnahme der Heringsmöwen, meiden das Gebiet des Windparks und seiner direkten Umgebung, was für sie letztendlich zu einem dauerhaften Habitatverlust führt.

Prachttaucher (Gavia arctica), Foto: Sven-Erik Arndt
Prachttaucher (Gavia arctica)

Auswirkungen der Unterwasserkabel

Die elektromagnetischen Felder und Wärme, die von den ableitenden Stromkabeln der Windparks abgegeben werden, können im Meeresboden lebende Muscheln, Würmer sowie elektrosensitive Knorpelfische wie Haie und Rochen, aber auch wandernde Knochenfische wie Aale negativ beeinflussen.

weiterführender Inhalt

Ausgewählte Publikation

Weiterführende Dokumente

To the top