CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
NaBiV Heft 23: Naturschutz und Gesundheitsschutz: Identifikation gemeinsamer Handlungsfelder Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2005 Der vorliegende Bericht zeigt, dass vielfältige Potenziale für eine effektive Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Gesundheitsschutz... mehr lesen NaBiV Heft 23
Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung Projekt Straßenbeleuchtung kann nachtaktive Fluginsekten stark beeinträchtigen, da viele Insekten vom Licht der Leuchten angezogen werden. Das... mehr lesen
BALIN - Insektenschutz an Bahnhöfen Projekt Künstliche Lichtquellen haben einen sogenannten Staubsaugereffekt auf nachtaktive Insekten: Die Insekten werden von künstlichen... mehr lesen
Lasuren auf Basis von nachhaltig produziertem Leindotteröl Projekt Naturschonend Erbsen anbauen, Insekten eine wertvolle Nektarquelle bieten und gleichzeitig mit Hilfe einer seltenen Kulturpflanze... mehr lesen
Summendes Rheinland – Landwirte für Ackervielfalt! Projekt Mit dem Projekt setzt sich die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft gemeinsam mit Landwirten für den Schutz und die Förderung von... mehr lesen
Larus argentatus - Silbermöwe Steckbrief Art Silbermöwen weisen im Prachtkleid eine hellgraue Oberseite, einen gelben Schnabel mit rotem Gonyseck und fleischfarbene Beine auf. Der... mehr lesen
Limosa limosa - Uferschnepfe Steckbrief Art Uferschnepfen sind große Watvögel mit langem Hals und einem langen, geraden, orangegelben Schnabel. Im Prachtkleid sind Kopf, Hals und... mehr lesen
Scolopax rusticola - Waldschnepfe Steckbrief Art Bei der Waldschnepfe handelt es sich um eine etwa taubengroße, kräftig gebaute Watvogelart. Die dämmerungs- und nachtaktiven Vögel... mehr lesen
Botaurus minutus - Zwergdommel Steckbrief Art Bei der Zwergdommel handelt es sich um die kleinste in Deutschland brütende Reiherart mit einer Flügelspannweite von gerade einmal 49-58... mehr lesen
Asio flammeus - Sumpfohreule Steckbrief Art Die Sumpfohreule ähnelt der häufigeren Waldohreule, zeichnet sich aber durch sehr kurze, kaum erkennbare Federohren aus. Weitere... mehr lesen