Landschaftssteckbrief
62500 Drömling
Landschaftstyp:
4.1 Grünlandgeprägte offene Kulturlandschaft
Großlandschaft:
Norddeutsches Tiefland
Fläche:
350 km²
Beschreibung:
Der Drömling ist ein Teil des Breslau-Madgeburg-Bremer Urstromtales, welches hier ein etwa 30 km breites Becken bildet. Der Drömling ist gegenüber der umgebenden Landschaft 10 bis 30 m eingetieft. Dieses Niederungsbecken mit Höhen zwischen 58 und 62 m ü. NN wird großflächig (zu 90%) von Niedermooren eingenommen. Besonders im nördlichen Bereich des Drömling gestaltet die Moordammkultur das Landschaftsbild mittels Moordämmen, zwischen denen sich Grauweidensäume entlangziehen und Erlen an den Gräben. Dem Betrachter bietet sich so das Bild der für diese Landschaft typischen kleingekammerten Wiesenlandschaft. In den höheren, grundwasserferneren Lagen werden die Wiesen durch Äcker abgelöst. Im südlichen Bereich des Drömling dominieren große landwirtschaftliche Nutzflächen mit Äckern und Grünländereien . Die Gebiete nördlch des Mittellandkanals und nördlich der mittleren Ohre sind von einem charakteristischen Wechsel von Wald und Grünland geprägt.
Grünlandnutzung dominiert v.a. auf den grundwasserbeeinflussten Standorten. Ackerbau findet sich nur in höherliegenden Bereichen.
Im Bereich der Schutzgebiete snd verschiedene Nutzungsintensitäten festgelegt, die bis hin zu einem Nutzungsverbot in Totalreservaten reichen (Breitenroder-Oebisfelder Drömling bzw. Böckwitz-Jahrstedter Drömling).
Naturschutzfachliche Bedeutung weist diese Landschaft auf ganzer Fläche auf: der Oebisfelder Stadtforst als urwaldähnliches Waldgebiet, die nährstoffarmen Nieder- und Gleymoore, die Wiesen als Brutplätze für den
Großen Brachvogel, die Bekassine und das Braunkehlchen, die Grabenstrukturen mit ihrer artenreichen Wasservegetation und die sauberen, fischreichen Gewässer als Lebensraum des Fischotters oder des Bibers. Im Drömling finden sich die größten Erlenbruchwälder Niedersachsens.
Der gesamte Drömling ist ein bedeutendes Gebiet für die Avifauna und beinhaltet zwei Europäische Vogelschutzgebiete (EU SPA), die fast 60% der Fläche einehmen. Er ist bereits als Naturpark ausgewiesen und soll langfristig in ein Biosphärenreservat umgewandelt werden. Die Naturparkfläche ist in ihrer Gesamtheit als LSG geschützt, in zwei Kernbereichen auch als NSG (NSG "Nördlicher Drömling" bzw. "Südlicher Drömling").
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010) | |
FFH-Gebiete | 26,2 % |
---|---|
Vogelschutzgebiete | 58,13 % |
Naturschutzgebiete | 34,48 % |
Nationalparke | 0 % |
sonst. Schutzgebiete | 41,24 % |
Effektiver Schutzgebietsanteil | 59,81 % |
Abgrenzung der Landschaft "Drömling" (62500)
Kartengrundlage: (c) GeoBasis-DE / BKG 2007
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Diesen Steckbrief kommentieren