Veröffentlichungen
Sie konnten nicht an einem Seminar teilnehmen und möchten trotzdem wissen, was erarbeitet wurde? Oder Sie wollen nach einem Workshop etwas nachlesen? Wir möchten, dass Sie auch im Nachhinein von den Veranstaltungen der Internationalen Naturschutzakademie profitieren können. Deshalb bieten wir Ihnen ausgewählte Seminarergebnisse, Seminarbeiträge und /oder Vortragspräsentationen als Download an.
2019
11. - 14. November 2019
Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: Demonstrationsbetriebe für Artenvielfalt - Was macht sie erfolgreich?
05. - 10. August 2019
Ecosystem-based Adaptation: Opportunities in Policy and Practice
11. - 15. Juni 2019
4th Experts Meeting of the IUCN WCPA Task Force on "Other Effective Area-Based Conservation Measures" - Towards recognition and reporting
2018
12. - 15. November 2018
Landwirtschaft und Naturschutz im Dialog:Biodiversität im Ackerbau
02. - 07. April 2018
Expert workshop IUCN/WCPA GSG Workshop Germany: Global Geoheritage - International Significance and Biodiversity Values
19. - 22. Februar 2018
Suffizienzpolitik für mehr Naturschutz: Landwirtschaft und Ernährung
2017
04. - 08. Dezember 2017
Workshop on "Nature-based Solutions for Flood Prevention in South-Eastern Europe"
16. - 20. Oktober 2017
International Expert Workshop World Heritage and Climate Change - Towards the update of the "Policy Document on the Impacts of Climate Change on World Heritage Properties"
04. - 07. Oktober 2017
Naturbewusstsein und Identität: Status Quo und Handlungsbedarf in Wissenschaft und Praxis
23. - 28. Juli 2017
International Expert Seminar "Enhancing the financial sustainability of biodiversity conservation - actors, approaches & aspirations"
27. - 30. Juni 2017
Naturschutz einladend - sozial - integrativ: Naturschutz für Alle -Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlinge
09. - 12. Mai 2017
Beratung für Natur und Landwirtschaft lll
08. - 11. Januar 2017
Building Institutional Capacity in Government Conservation and Protected Area Organisations A workshop to explore options and identify directions
2016
21. - 24. November 2016
Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in urbanen Räumen - Weiterentwicklung der Empfehlungen von TEEB.DE mit Akteuren in Deutschland
24. - 27. Oktober 2016
Naturschutz: einladend - sozial - integrativ
12. - 14. Oktober 2016
Workshop „Ehrenamtliche Datenerfassungen: Ausbau der Kooperation von Verbänden und Behörden“
11. -12. Oktober 2016
Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland XIII
05. - 06. Oktober 2016
Urban Biodiversity and Health in the Face of Climate Change Opportunities, challenges and evidence gaps - towards management and policy recommendations
30. Juni - 04. Juli 2016
Developing guidance for the CBD on other effective area-based conservation measures
27. Juni - 30. Juni 2016
Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in ländlichen Räumen Weiterentwicklung der Empfehlungen von TEEB DE mit Akteuren in Deutschland
06.-09. Juni 2016
Psychologie im Naturschutz: Summerschool Umweltpsychologie
14. - 17. März 2016
Beratung für Naturschutz und Landwirtschaft II
29. Februar - 04. März 2016
Nature Conservation in the Countries of Eastern Europe, Caucasus and Central Asia - lessons learnt from the transformation process and challenges for the future
2015
28.-30.Oktober 2015
Planerische Lösungsansätze zum Gebiets- und Artenschutz beim Netzausbau
19.-20. Oktober 2015
Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland XII
12.-15. Oktober 2015
Psychologie im Naturschutz: Naturerleben und Achtsamkeit
06.-09. Oktober 2015
Naturverträgliche Energiewende – Zwischen Allen Stühlen?
07.-10. September 2015
Ethik und Naturschutz in der Naturfotografie - Verhaltensregeln für Naturfotografen/-innen
25.-29. August 2015
Implementing wildlife-friendly measures in infrastructure planning and design in Mongolia
29. Juni - 02.Juli 2015
Beratung für Natur und Landwirtschaft I
10.-11. März 2015
Nature-based solutions to climate change mitigation and adaptation in urban areas and their rural surroundings
2014
24.-27. November 2014
Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog - GRÜNLAND QUO VADIS - Wanderschäfer und Milchbauern sichern das Grünland - Wie lange noch?
03.-06. November 2014
Psychologie in der Naturschutzkommunikation: Naturschutz, Umweltkrise und die Rolle des Individuums
27.-29. Oktober 2014
Bestimmung der Erheblichkeit und Beachtung von Summationswirkungen in der FFH-Verträglichkeitsprüfung
20.-23. Oktober 2014
Wildnis im Dialog - Wege zu mehr Wildnis in Deutschland
06.-08. Oktober 2014
Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist-
Modul 3: Glück
18.-19. August 2014
Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland XI
10.-15. August 2014
Management of land- and seascapes: for people and nature
16.-19. Juni 2014
Naturschutz und Rechtsradikalismus-Gegenwärtige Entwicklungen, Probleme, Abgrenzungen und Steuerungsmöglichkeiten II
26.-28. Mai 2014
Regional workshop on resource mobilization for Eastern Europe and Central Asia