Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Wandern und walken für die biologische Vielfalt

Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Bundesumweltministerium
Presse
Biologische Vielfalt
Gesundheit
Naturbewusstsein
21.05.2017
Berlin/Bonn
Unter dem Motto "Gemeinsam wandern - Vielfalt der Natur erleben!" waren am 21. Mai 2017 etwa 250 Menschen im Dreisamtal im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald unterwegs. Die Initiative "Wandertag Biologische Vielfalt" des Bundesamtes für Naturschutz verfolgt das Ziel, Menschen in Deutschland über das gemeinsame Wandern mit der biologischen Vielfalt vertraut zu machen.
Die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr Sutter (links), in der Mitte eine Moderatorin und rechts Dr. Alfred Herberg als Vertreter der BfN-Hausleitung an einem Stehtisch am Informationsstand des BfN vor einer Werbetafel mit Sponsoren und Partnern der Veranstaltung.
Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr Sutter (links) und Dr. Alfred Herberg als Vertreter der BfN-Hausleitung im Gespräch mit Anke Faller.

Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter: "Naturschutz und Sport lassen sich gut miteinander verbinden, vorausgesetzt die Natursportler sind umsichtig und innerhalb der Spielregeln für Schutzgebiete unterwegs. Das tun die allermeisten. Viele Natursportausbildungen und auch Vereine berücksichtigen den Naturschutz ohnehin. Und wer nicht nur auf die Streckenlänge und die eigene Bestzeit achtet, sondern mit allen Sinnen unterwegs ist, wird immer ein Stück biologischer Vielfalt für sich entdecken." 

Dr. Alfred Herberg, Leiter des Fachbereichs II im Bundesamt für Naturschutz (BfN): "Mit unserem "Wandertag Biologische Vielfalt", den wir vor mittlerweile sieben Jahren ins Leben gerufen haben, wollen wir die biologische Vielfalt in all ihren Facetten und auch ihre Bedeutung stärker im Bewusstsein und Handeln der Menschen verankern."

Die Zentralveranstaltung zur Initiative "Wandertag Biologische Vielfalt" fand in diesem Jahr zum ersten Mal im Schwarzwald statt. Partner vor Ort war das Deutsche Rote Kreuz und der Ortsverband Kirchzarten, der bereits zum siebten Mal seine Nordic Walking-Veranstaltung "kreuz und quer durchs Dreisamtal" ausgerichtet hatte.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten auf den drei Strecken von sieben bis 21 Kilometern Länge nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Schönheiten der Natur im Blick. Dass gemeinsames Walken und Wandern nicht nur den Blick für die Natur schärft, sondern auch Generationen verbinden kann, zeigte die Preisverleihung: Mit 84 Jahren war Herwig Wolf ältester Teilnehmer, die Jüngsten waren Elias Vedder und Nora Walcher, beide jeweils fünf Jahre alt. Die größte Gruppe stellte die Turnerschaft Gundelfingen mit 24 Personen.

Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr Sutter mit Walking-Stöcken rechts im Bild auf einem Wanderweg vor grüner Landschaft mit weiden und Bäumen dahinter Bergketten und ein strahlend blauer Himmel mit kleinen weißen Wolken
Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr Sutter beim Walking.

Die Wanderaktion Biologische Vielfalt

Das BfN veranstaltet seit 2010 jährlich die Wanderaktion Biologische Vielfalt als Beitrag zur UN-Dekade Biologische Vielfalt. Das Motto lautet: "Gemeinsam wandern - Vielfalt der Natur erleben!" Ziel ist es, über das gemeinsame Wandern nicht nur Freude an der Bewegung in der Natur zu vermitteln, sondern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleichzeitig mit Themen der biologischen Vielfalt vertraut zu machen. In den vergangenen Jahren hat sich bundesweit ein breites Angebot von Wanderungen etabliert. Die Zahl der jährlich auf lokaler oder regionaler Ebene teilnehmenden Vereine und Verbände, Verwaltungen und Institutionen liegt bei durchschnittlich 550, die Zahl der Veranstaltungen bei etwa 1500. Der Aktionszeitrum umfasst die Monate Mai bis Juli. Die Zentralveranstaltung findet jährlich zeitnah zum Internationalen Tag der Biologischen Vielfalt am 22. Mai an wechselnden Orten statt.

Kontakt im BfN

Bundesamt für Naturschutz
Referat Presse und Öffentlichkeitsarbeit
0228 8491-4444
Konstantinstraße 110, 53179 Bonn
Zurück nach oben