Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

NatForWINSENT II - Umsetzung der Naturschutzforschung am Windtestfeld

Erneuerbare Energien
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
Wesentliche Bestandteile der Konzepte aus dem Vorgängerprojekt NatForWINSENT I sollen im Rahmen dieses Vorhabens nun umgesetzt werden.
Bundesland
Baden-Württemberg
Inhaltliche Schwerpunkte
Nachhaltige Nutzung
Zuständiges Fachgebiet
Fachgebiet II 4.3 Naturschutz und Erneuerbare Energien
Laufzeit
15.11.2018 – 31.10.2021
Lage
Schwäbische Alb

Beschreibung

Im besonderen Fokus stehen dabei Maßnahmen zum Schutz windenergieempfindlicher Greifvogelarten, für die die Windenergienutzung eine potenzielle Gefährdung darstellt. Dies betrifft zum Beispiel den Rotmilan, der im Untersuchungsgebiet vorkommt. 

Bereits ab dem Jahr 2019 wurden mehrere Rotmilane mit GPS-Sendern ausgestattet. Hierüber werden ihre Bewegungen fortlaufend erfasst und ausgewertet. Parallel wurde ein Radargerät installiert, das den Luftraum des Testfeldgebiets kontinuierlich hinsichtlich Vogelbewegungen überwacht. Mit Hilfe einer Verschneidung der Bewegungsdaten mit den meteorologischen Daten wie Windgeschwindigkeit, Temperatur, Sichtweite u. a. aber auch der Erfassung von Landnutzungsaktivitäten sollen Abhängigkeiten der Aktivität der Vögel untersucht werden. Eine Frage, die verfolgt werden soll ist beispielsweise, ob sich Hinweise auf notwendige Abschaltzeiten zum Schutz der Rotmilane bezogen auf meteorologische Messdaten ergeben. 

Am zukünftigen Standort der zwei Windenergieanlagen wurden sogenannte Messmasten errichtet. Hier werden z. B. die akustischen Fledermausaktivitäten digital an unterschiedlichen Höhen einschließlich wichtiger Umweltparameter (Wind, Temperatur) dauerhaft erfasst. Für die dreidimensionale Erfassung der Flugbewegungen wird ein Stereo-Wärmebildkamerasystem eingesetzt. 

Zukünftig sollen aufwendige Schlagopfersuchen für Vögel und Fledermäuse durch automatisierte Verfahren ersetzt werden. Hierzu erfolgt derzeit die Konzepterstellung eines spezifizierten Detektionssystems. Konzipiert werden soll ebenfalls eine automatisierte Erfassung der Insektenabundanz in verschiedenen Höhen mit Hilfe von Insekten-Fotofallen.

Auftragnehmende

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) | Dr. rer. nat. Frank Musiol
70563 Stuttgart

Projektpartnerschaft

Schweizerische Vogelwarte
Dr. Janine Aschwanden
Seerose 1, CH-6204 Sempach
Freiburger Institut für Angewandte Tierökologie GmbH (FrInaT)
Dr. Robert Brinkmann
Dunantstr. 9, 79110 Freiburg
Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH (UMIT) | Institut für Mess- und Sensortechnik
Dipl.-Ing. Klaus Hochradel
Eduard Wallnöfer-Zentrum 1, A-6060 Hall i. Tirol
Oekofor GbR
Kartäuserstr. 39a, 79102 Freiburg
Fachbüro für ökologische Planungen
Wolfgang Lissak
Schubartstr. 12, 73092 Heiningen
bio-scouting Thomas Klingseis
Riedstr. 46, 72070 Tübingen
Dr. Herbert Stark
Gewerbestr. 8, 78479 Reichenau
Zurück nach oben