CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Projekt Arrondierung von Wildnisgebieten Entwicklung und Erprobung von eigentümerspezifischen Ansätzen zur Arrondierung und Vernetzung von Flächen des Nationalen Naturerbes und... mehr lesen
Projekt Naturschutzfachliche Anforderungen für Kurzumtriebsplantagen Gehölzbestände in Kurzumtriebsplantagen (KUP) bestehen aus schnellwüchsigen und ausschlagsfähigen Baumarten, wie z.B. Pappel, Weide und... mehr lesen
Projekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal Länderübergreifender Biotopverbund großflächiger Wälder und offener Kulturlandschaft mehr lesen
Projekt Kellerwald-Region Ausgedehnte Buchenwälder und vielfältig strukturierte Kulturlandschaft mehr lesen
Projekt Ried und Sand - Biotopverbund und Restitution durch extensive Landbewirtschaftung Ziel des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens (E+E) ist es wertvolle Ried- und Sandrasenlebensräume im Kreisgebiet durch die Entwicklung... mehr lesen
Projekt Bestandsaufnahme Grünes Band Im Bereich der ehemaligen innerdeutschen Grenze konnte sich aufgrund der Nutzungsruhe und Abgeschiedenheit über Jahrzehnte ein... mehr lesen
Projekt Renaturierung und landwirtschaftliche Nutzung von Stromtalwiesen am hessischen Oberrhein Die durch regelmäßige Überflutungen geprägten, wechselfeuchten Grünlandgesellschaften der großen Stromauen (Verband Cnidion) gehören... mehr lesen
Projekt Erprobung eines Biotopverbundkonzeptes im Meißner Vorland Die Gemeinde Meißner zeigt im westlichen Teil mit Äckern, Grünland, Gehölzen, größtenteils verbuschten Halbtrockenrasen und... mehr lesen