CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Projekt Gemeinsam für naturverträglichen Konsum Frei verfügbare neue Infomaterialien unterstützen die internationale Kommunikation zum Thema naturverträglicher Konsum. mehr lesen
Projekt Integrativer Naturschutz für die Zeit nach 2020 – Mainstreaming und Synergien von Biodiversität im chinesischen Nachhaltigkeitsrat CCICED Hintergrund Der im Herbst 2020 veröffentlichte globale Bericht zum Zustand der Biodiversität (Global Biodiversity Outlook 5) zeigt,... mehr lesen
Projekt Unterstützung der EU-Biodiversitätspolitik und der deutschen EU Ratspräsidentschaft Hintergrund Der Erhalt und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt stehen als Kernelemente des europäischen Grünen Deals hoch... mehr lesen
Projekt Handbuch: Satellitenbilder für das Management von Feuchtgebieten in Afrika nutzen Ein aktueller Aktionsbereich des BfN in Afrika ist die Förderung von Fernerkundung für das Feuchtgebietsmanagement. Kostenfrei abrufbare... mehr lesen
Projekt Förderung von UNESCO-Biosphärenreservaten als Instrument zur Umsetzung der Agenda 2030 und des Post-2020 CBD-Rahmens im südlichen Afrika Stärkung der Kapazitäten von Schlüsselakteuren, Unterstützung von Prozessen zur Einrichtung neuer Biosphärenreservate und Stärkung... mehr lesen
Projekt KonsumWende – Nachhaltiger Konsum für den Erhalt von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen weltweit Hintergrund Deutschland importiert jährlich über 200 Millionen Tonnen Rohstoffe und Produkte von außerhalb der EU. Bei deren Anbau,... mehr lesen
Projekt GMOmics – Weiterentwicklung der Analytik für die Risikobewertung gentechnisch veränderter Pflanzen Im Projekt GMOmics wurden gentechnisch veränderte Sojapflanzen mit verschiedenen Omics-Verfahren auf mögliche unbeabsichtigte... mehr lesen
Projekt Risikobewertung von Pflanzen, die mit Neuen Techniken hergestellt wurden Aktuell wird die Abgrenzung moderner molekularbiologischer Methoden, die unter dem Begriff „Neue Techniken“ zusammengefasst werden, zur... mehr lesen
Projekt Wildereibekämpfung in Afrika Biosphärenreservate als Modellregionen für Wildereibekämpfung in Afrika (BRAPA) und Flankierung der von Deutschland geförderten... mehr lesen
Projekt Umsetzung eines nationales Anbauverbotes für GVO (Opt-out) Das vorliegende Projekt hat zum Ziel die Auswirkungen des GVO-Anbaus in Deutschland auf nationale Schutzziele in Zusammenhang mit den o.g.... mehr lesen
Projekt Entwicklung und Erprobung eines Konzepts für ein Monitoring von für den Import zugelassenem transgenem Raps nach Richtlinie 2001/18/EG FKZ 3513 89 0100 Bei einer Zulassung von vermehrungsfähigen Bestandteilen transgener Pflanzen für den Import und die Verarbeitung... mehr lesen
Projekt Abschätzung von GVO-Effekten auf aquatische Ökosysteme Das aktuelle Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die Risikobewertung von GVO-Effekten auf aquatische Ökosysteme zu verbessern. Dazu werden... mehr lesen
Projekt Machbarkeitsstudie Welterbe Grünes Band Hat das Europäische Grüne Band Chancen auf eine Welterbenominierung? Im Rahmen der Umsetzung des Welterbeübereinkommens im Bereich... mehr lesen
Projekt UNESCO Weltnaturerbe Buchenwälder In einer für Deutschland durchgeführten Screening-Studie zu potenziellen deutschen Kandidaten für eine Nominierung als... mehr lesen
Projekt Umsetzung der Welterbekonvention in Deutschland Im Rahmen der Umsetzung des Welterbeübereinkommens im Bereich Naturerbe berät das BfN das BMUV und unterstützt die Länder bei der... mehr lesen
Projekt Eignung des bundesweiten Vogelmonitorings für die Erfassung schädlicher Auswirkungen eines GVP-Anbaus auf die Biodiversität FKZ: 3511 89 0100 Das Vogelmonitoring stellt einen wichtigen Bestandteil der bundesweiten Beobachtung von Natur und Landschaft dar.... mehr lesen
Projekt Weltnaturerbe und Ökosystemleistungen Ökosystemleistungen und Inwertsetzung von Weltnaturerbestätten mehr lesen
Projekt Nutzungsmöglichkeiten des Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) und der Boden-Dauerbeobachtung der Länder für das GVO-Monitoring. Teilvorhaben I: Schmetterlingserfassungen FKZ 3509 89 0100 Tagfalter sind ein anerkanntes Schutzgut. Sie spielen in der Umweltrisikoprüfung von gentechnisch veränderten... mehr lesen
Projekt Abschätzung der Auswirkungen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Anbauverfahren auf die Natur FKZ 3510 89 0300 Problemstellung und Ziele Das Ziel des Forschungsprojekts ist es, unterschiedliche Anbauverfahren und Anbauweisen... mehr lesen
Projekt Nutzungsmöglichkeiten des Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) und der Boden-Dauerbeobachtung der Länder für das GVO-Monitoring. Teilvorhaben II: Boden-Dauerbeobachtung der Länder FKZ 3509 89 0100 Die Boden-Dauerbeobachtung der Länder ist eines von mehreren bundesweiten Umweltbeobachtungsprogrammen, die... mehr lesen