CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
SuN-divers - Solarenergie und Naturschutz: Mehr Biodiversität in Solarparks umsetzen Projekt Der Ausbau der Solarenergie auf Freiflächen wird in den nächsten Jahren in Deutschland stark zunehmen. Ziel des Vorhabens ist es, die... mehr lesen
Potenziale und naturschutzfachliche Wirkungen von Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf landwirtschaftlich genutzten Moorböden Projekt Mit der Novellierung des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (EEG) vom 28.07.2022 wurde für den Bau von Solaranlagen auf entwässerten und... mehr lesen
NatForWINSENT II: Umsetzung der Naturschutzforschung am Windtestfeld - Phase 2: Untersuchungen an und mit Forschungswindenergieanlagen Projekt Die Naturschutzforschung am süddeutschen Windenergietestfeld verfolgt das Ziel, technische Vermeidungsmaßnahmen für Vögel und... mehr lesen
Floating PV-Anlagen - Ein Untersuchungskonzept für die naturschutzfachlichen Auswirkungen Projekt Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG 2023) sieht das unter anderem die Umsetzung von PV-Anlagen auf künstlichen und erheblich... mehr lesen
Insektenvielfalt fördern & Artenkenntnis entwickeln Projekt Um dem dramatischen Rückgang der Insekten entgegenwirken zu können, erfordert es grundlegende Kenntnisse über die Bestimmung von... mehr lesen
RANGER – Zukunft der Schutzgebietsbetreuung gemeinsam gestalten Projekt Im Projekt „RANGER – Zukunft der Schutzgebietsbetreuung gestalten“ wird ein Überblick über den aktuellen Stand der... mehr lesen
NaturVielfalt im Landkreis München Projekt Der bundesweit erkennbare Rückgang der Biodiversität, speziell der dramatische Rückgang der Insekten, ist auch im Großraum München... mehr lesen
Wissenstransfer und Anforderungen an technische Vermeidungsmaßnahmen Projekt Das F+E-Vorhaben "Wissenstransfer und Anforderungen an technische Vermeidungsmaßnahmen" (Kurztitel: Antikollisionssysteme in der Praxis)... mehr lesen
Green Spoons - Löffel für Löffel biologische Vielfalt stärken Projekt Das Projekt Green Spoons von Slow Food e.V. vermittelt Jugendlichen und ihren Familien, wie sie sich für den Schutz der biologischen... mehr lesen
Weiterentwicklung der Grünordnungsplanung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen Projekt Grünordnungsplanung und -pläne können einen wichtigen planerischen Beitrag für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung in Hinblick auf... mehr lesen
SEBAS - Förderung der biologischen Vielfalt durch Agroforstwirtschaft Projekt Agroforstsysteme kombinieren den Anbau von Ackerfrüchten oder Grünland mit Bäumen und Sträuchern auf einer Bewirtschaftungsfläche. Sie... mehr lesen
Nachhaltigkeit im globalen Handel mit Wildpflanzen: Die Rolle und Handlungsmöglichkeiten deutscher Marktteilnehmer und Konsumenten Projekt Wesentlich mehr pflanzliche Inhaltsstoffe in Produkten unseres Alltags entstammen der Besammlung wildwachsender Pflanzen als weitläufig... mehr lesen
Nachweisbarkeit und Nachverfolgbarkeit von GVO Produkten Projekt In der EU sind verschiedene gentechnisch veränderte Pflanzen als Lebens- und Futtermittel zugelassen und werden in signifikanten Mengen... mehr lesen
Verstärkte Zusammenarbeit zur Verbesserung des Naturschutzes im westlichen Tian-Shan-Gebiet Projekt Auf Wunsch des Welterbekomitees haben Kasachstan, Kirgisistan und Usbekistan eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um das... mehr lesen
Biologische Vielfalt berücksichtigen in der Städtebauförderung (BioViBeS) – Empfehlungen für Kommunen zur Berücksichtigung der Biologischen Vielfalt in Fördergebieten der Städtebauförderung Projekt Eine vielfältige Stadtnatur schützt und fördert die urbane Biodiversität und hat positive Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden... mehr lesen
Hamburg, deine Flussnatur (Projekt I) Projekt Naturnahe und naturferne Lebensräume entlang von Gewässerkorridoren entwickeln und aufwerten. mehr lesen
Stärkung von IPBES durch Kompetenzaufbau von Behörden, Wissenschaftler*innen und Zivilgesellschaften der Region Südosteuropa, Kaukasus und Zentralasien Projekt Hintergrund Der Weltbiodiversitätsrat IPBES ist eine globale Wissensplattform zu dem Themenfeld Biodiversität und... mehr lesen
MoSaiKTeil Projekt Der Hotspot 20 „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaften“ umfasst eine mosaikreiche Kulturlandschaft mit Teichen, Zwischenmooren,... mehr lesen
UBi – Unternehmen Biologische Vielfalt Projekt In unterschiedlichem Ausmaß sind Unternehmen von der Natur abhängig, ihr wirtschaftliches Handeln hat wiederum Auswirkungen auf die... mehr lesen
Fledermäuse und Windenergie - Signifikanzschwelle, Turmmikrofon Projekt Die bisherige Signifikanzschwelle in vielen Länderleitfäden, die festlegt, wie viele tote Fledermäuse pro Windenergieanlage (WEA) und... mehr lesen