CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Projekt Planspiel zur naturverträglichen räumlichen Verteilung der erneuerbaren Energieerzeugung in Beispielregionen (Planspiel EE) Das Vorhaben beschäftigt sich mit Szenarien zum naturverträglichen Ausbau der Windenergienutzung auf Bundesebene. Die Verfügbarkeit von... mehr lesen
Projekt AllerVielfalt Verden Das Projekt „AllerVielfalt Verden“ hat die großräumige Verbesserung der Lebensräume und Lebensgemeinschaften der Aller und ihrer... mehr lesen
Projekt Naturschutz und fortschrittliche Biokraftstoffe Fortschrittliche Biokraftstoffe werden definiert als Kraft- und Brennstoffe aus Biomasserohstoffen, die nicht mit der... mehr lesen
Projekt Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald Gebirgsbachökosysteme im Thüringer Wald mehr lesen
Projekt Naturschutzaspekte beim Repowering von Windenenergieanlagen (NAREWI) Seit Beginn des Ausbaues von Windenergieanlagen hat sich die Anlagentechnik kontinuierlich mit einer steigenden Nennleistung,... mehr lesen
Projekt Revitalisierung der Havelaue bei Bölkershof Der Polder Bölkershof soll wieder an das Überflutungsgeschehen der Havel angebunden werden. Die Öffnung des Deiches und die... mehr lesen
Projekt Wilde Insel Pagensand Die Insel Pagensand soll als ökologischer Trittstein im Biotopverbund der Bundeswasserstraße Elbe naturnah entwickelt werden. Mit den... mehr lesen
Projekt Entwicklung eines modularen Lernpakets zum Thema „Other Effective Area Based Conservation Measures” (OECMs) Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) fordert, dass zum Erreichen der ambitionierten globalen flächenbezogenen... mehr lesen
Projekt Thüringer Kuppenröhn Die Kulisse des Fördergebietes liegt im thüringischen Teilgebiet des Biosphärenreservats Rhön sowie gleichermaßen in der... mehr lesen
Projekt Krautsand Gegenstand des Projektes sind Erhalt und Entwicklung von Ästuar-Lebensräumen an der niedersächsischen Tideelbe auf der Elbinsel... mehr lesen
Projekt Etablierung Wildnisfonds und Finanzierungsmechanismen für Folgekosten FKZ 351924V021 Seit Juli 2019 existiert der Wildnisfonds des Bundes, der die Länder bei der Umsetzung des Zwei-Prozent-Ziels Wildnis... mehr lesen
Projekt Verbändeübergreifende Vernetzungsaktivitäten zur Umsetzung eines kostenreduzierten, effizienten und hochwertigen Managements der Flächen des Nationalen Naturerbes (NNE) Mit dem Projekt wird die bestehende Zusammenarbeit und Vernetzung von Naturschutzorganisationen zu Themen, die die Betreuung von Flächen... mehr lesen
Projekt Wiedervernässung von Heide- und Waldmooren auf der Bergischen Heideterrasse Die Defizite im Biotopverbund und dem Erhaltungszustand vieler Lebensräume sind eines der zentralen Probleme im deutschen Naturschutz... mehr lesen
Projekt Wiedervernässung abgebauter Schwarztorfflächen im Leegmoor Lebende Hochmoore gehören in Deutschland zu den am stärksten gefährdeten Lebensräumen. Sie sind durch umfangreiche Kultivierungs- und... mehr lesen
Projekt ProBat Die Software ProBat ermöglicht die Reduktion der Zahl der Fledermausschlagopfer an Windenergieanlagen. mehr lesen
Projekt ProBat - Tool zum Schutz von Fledermäusen an Windkraftanlagen Windräder stellen eine Gefahr für Fledermäuse dar, sofern diese ohne Schutzvorkehrungen betrieben werden. Fledermäuse fliegen meist in... mehr lesen
Projekt NatForWINSENT II - Umsetzung der Naturschutzforschung am Windtestfeld Wesentliche Bestandteile der Konzepte aus dem Vorgängerprojekt NatForWINSENT I sollen im Rahmen dieses Vorhabens nun umgesetzt werden. mehr lesen
Projekt Baar Verzahnung zwischen Mooren und weiteren Feuchtlebensräumen sowie Wäldern, Offenland und Magerrasen mehr lesen
Projekt Betriebsmonitoring von Windenergieanlagen im Wald – Auswirkungen auf die Avifauna Wälder sind Lebensraum für viele Vogelarten. Im Zuge der Energiewende werden Wälder zunehmend als Standorte für Windenergieanlagen... mehr lesen