CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Floating PV-Anlagen - Ein Untersuchungskonzept für die naturschutzfachlichen Auswirkungen Projekt Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG 2023) sieht das unter anderem die Umsetzung von PV-Anlagen auf künstlichen und erheblich... mehr lesen
Wissenstransfer und Anforderungen an technische Vermeidungsmaßnahmen Projekt Das F+E-Vorhaben "Wissenstransfer und Anforderungen an technische Vermeidungsmaßnahmen" (Kurztitel: Antikollisionssysteme in der Praxis)... mehr lesen
Nachhaltigkeit im globalen Handel mit Wildpflanzen: Die Rolle und Handlungsmöglichkeiten deutscher Marktteilnehmer und Konsumenten Projekt Wesentlich mehr pflanzliche Inhaltsstoffe in Produkten unseres Alltags entstammen der Besammlung wildwachsender Pflanzen als weitläufig... mehr lesen
Biologische Vielfalt berücksichtigen in der Städtebauförderung (BioViBeS) – Empfehlungen für Kommunen zur Berücksichtigung der Biologischen Vielfalt in Fördergebieten der Städtebauförderung Projekt Eine vielfältige Stadtnatur schützt und fördert die urbane Biodiversität und hat positive Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden... mehr lesen
Hamburg, deine Flussnatur (Projekt I) Projekt Naturnahe und naturferne Lebensräume entlang von Gewässerkorridoren entwickeln und aufwerten. mehr lesen
Fledermäuse und Windenergie - Signifikanzschwelle, Turmmikrofon Projekt Die bisherige Signifikanzschwelle in vielen Länderleitfäden, die festlegt, wie viele tote Fledermäuse pro Windenergieanlage (WEA) und... mehr lesen
Zukünftige Solar-Anlagen: Technologien, Auswirkungen, räumliche Steuerungsmöglichkeiten Projekt Ziel dieses F+E Vorhabens ist die Bewertung der verschiedenen technischen Entwicklungen in der Solarenergie und der sich daraus ergebenden... mehr lesen
Stadt trifft Natur- nationale Aufgabe und lokale Herausforderung Projekt Ziel des Projekts ist es, Stadtnaturschutz vor Ort in aktuellen Herausforderungen zu stärken und bundesweit das Erreichen der Ziele der... mehr lesen
Fortentwicklung des Bundeskonzeptes Grüne Infrastruktur zur Anwendung in Fach- und Raumplanungen Projekt Bundeskonzept Grüne Infrastruktur (BKGI)-Weiterentwicklung mehr lesen
Naturschutzaspekte beim Repowering von Windenenergieanlagen (NAREWI) Projekt Seit Beginn des Ausbaues von Windenergieanlagen hat sich die Anlagentechnik kontinuierlich mit einer steigenden Nennleistung,... mehr lesen
Urbane grüne Infrastruktur konkret - Musterlösungen und Handlungsempfehlungen Projekt Urbane grüne Infrastruktur steht für ein Verbundsystem aus Grün- und Freiräumen, das im Rahmen von integrativen Planungsprozessen... mehr lesen
Naturschutzbelange in der energetischen Stadtsanierung Projekt Förderung von grüner Infrastruktur und Naturschutzbelangen in Quartieren in der energetischen Stadtsanierung. mehr lesen
Grüne Infrastruktur in ländlichen Regionen Projekt Die Europäische Kommission sieht in der grünen Infrastruktur einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Regionalpolitik. Demnach... mehr lesen
Fachkommunikation zum Masterplan Stadtnatur Projekt Das Thema Stadtnatur soll im öffentlichen Bewusstsein mit innovativen Formaten einer zeitgemäßen, aktivierenden Öffentlichkeitsarbeit... mehr lesen
Entwicklung eines modularen Lernpakets zum Thema „Other Effective Area Based Conservation Measures” (OECMs) Projekt Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) fordert, dass zum Erreichen der ambitionierten globalen flächenbezogenen... mehr lesen
Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal Projekt Die Altmühlwiesen mit ihren extensiv bewirtschafteten, periodisch überfluteten, artenreichen Nass-, Feucht- und Glatthaferwiesen weisen... mehr lesen
Umsetzungsmöglichkeiten eines Monitorings zur Berücksichtigung der Anforderungen von Natur und Landschaft beim Ausbau der erneuerbaren Energien und Netze im Strombereich (EEMonReport) Projekt Im Vorhaben soll eine WebGIS-Anwendung entwickelt werden, die über den Ausbau der erneuerbaren Energien im Strombereich in Deutschland... mehr lesen
Naturverträgliche Wärmewende Projekt Die Energiewende ist im Wärmebereich bisher nur unzureichend umgesetzt. Die heute noch dominierenden Energieträger Erdgas und Heizöl... mehr lesen
Planspiel zur naturverträglichen räumlichen Verteilung der erneuerbaren Energieerzeugung in Beispielregionen (Planspiel EE) Projekt Das Vorhaben beschäftigt sich mit Szenarien zum naturverträglichen Ausbau der Windenergienutzung auf Bundesebene. Die Verfügbarkeit von... mehr lesen
„Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln“ – Naturschutzfachliche Begleitung der Umsetzung des Masterplans Stadtnatur (Stadtnatur I) und Praxistest (Stadtnatur II) Projekt Der Masterplan Stadtnatur versteht sich als Beitrag für die integrierte Stadtentwicklung in Hinblick auf die vielfältigen Leistungen der... mehr lesen