CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Projekt AllerVielfalt Verden Das Projekt „AllerVielfalt Verden“ hat die großräumige Verbesserung der Lebensräume und Lebensgemeinschaften der Aller und ihrer... mehr lesen
Projekt Revitalisierung der Havelaue bei Bölkershof Der Polder Bölkershof soll wieder an das Überflutungsgeschehen der Havel angebunden werden. Die Öffnung des Deiches und die... mehr lesen
Projekt Wilde Insel Pagensand Die Insel Pagensand soll als ökologischer Trittstein im Biotopverbund der Bundeswasserstraße Elbe naturnah entwickelt werden. Mit den... mehr lesen
Projekt Umweltaktionsprogramm (UAP) des Jugendnaturschutzverbandes Deutsche Waldjugend (DWJ) e. V. - "Rettet unsere Waldvögel" FKZ 351924V006 Mit dem Umweltaktionsprogram „Rettet unsere Waldvögel“ sollen heimische Vogelarten mit ihrem Lebensraum geschützt... mehr lesen
Projekt Meine Wege - ein Leitfaden für digitale Information und Besucherlenkung - beispielhaft umgesetzt in der WWF-Projektregion Mittlere Elbe Ziel des Projektes ist es, die Bekanntheit und gesellschaftliche Akzeptanz von naturschutzfachlich wertvollen Initiativen oder Gebieten... mehr lesen
Projekt Naturbewusstseinsstudie 2019 – Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt Die Naturbewusstseinsstudie 2019 stellt die sechste repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bundesumweltministeriums und Bundesamtes für... mehr lesen
Projekt Reetablierung von Characeen-Grundrasen in natürlichen kalkreichen Seen Nordostdeutschlands Armleuchteralgen (Characeen) sind eine Gruppe der Unterwasserpflanzen, die bei nicht gestörten Standortbedingungen großflächige... mehr lesen
Projekt Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten am Beispiel der Nister Trotz Verbesserungen bei der Wasserqualität sind die Biotoptypen der Gewässer und Auen und die dort lebenden Arten in Deutschland nach... mehr lesen
Projekt RESTORE - Wiederherstellung der Bestände der Europäischen Auster (Ostrea edulis) in der deutschen Nordsee Die Europäische Auster ist, wie ihr Name vermuten lässt, die heimische Austernart in der deutschen Nordsee. Die Auster gilt schon seit... mehr lesen
Projekt Erfolgskontrolle von abgeschlossenen E+E-Vorhaben zur Auenrenaturierung Naturnahe Fließgewässer und Auen sind Zentren der biologischen Vielfalt. In Deutschland ist ihr Reichtum an Arten und Lebensräumen durch... mehr lesen
Projekt Seggenrohrsänger und Auenwiesen - Feuchtgrünlandmanagement im Unteren Odertal Ziel des Vorhabens war die modellhafte Entwicklung von mindestens 200 ha Lebensraum des Seggenrohrsängers (Acrocephalus paludicola) durch... mehr lesen
Projekt Obere Ahr-Hocheifel Naturnahes Gewässersystem der Oberen Ahr und angrenzende Niederungen mit vielfach extensiver Grünlandnutzung mehr lesen
Projekt Internationale Naturausstellung Lieberoser Heide (Voruntersuchung) Ziel des geplanten Hauptvorhabens ist die modellhafte Entwicklung einer Internationalen Naturausstellung zum Thema "Mensch und Natur" im... mehr lesen
Projekt Untere Havelniederung Großes, zusammenhängendes Feuchtgebiet mit wechselfeuchten Stromtalwiesen mehr lesen
Projekt Dynamisierung der Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt Die Situation, dass Flussauen durch Flussbegradigung und Staustufenbau von der natürlichen Hochwasserdynamik abgekoppelt sind, hat an... mehr lesen
Projekt Schwäbisches Donautal Auwaldverbund mit Altwassern, Röhrichten, Brennen sowie Quell- und Niedermooren mehr lesen
Projekt Konzeptionelle Umsetzung der EU-Vorgaben zum FFH-Monitoring und Berichtspflichten in Deutschland FKZ 805 82 013 Mit dem Konzept liegt ein Vorschlag für ein abgestimmtes Vorgehen der Bundesländer für das Monitoring des... mehr lesen
Projekt Erlebnis Grünes Band Ziel des Vorhabens ist es, ein im Rahmen einer Voruntersuchung entwickeltes natur-touristisches Leitbild und Marketingkonzept für das... mehr lesen
Projekt Schaalsee - Landschaft Lauenburgisch-westmecklenburgische Seen- und Hügellandschaft mehr lesen