CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation BfN Schriften 583 - Der nationale Bericht 2019 zur FFH-Richtlinie. Ergebnisse und Bewertung der Erhaltungszustände. Teil 1 – Die Lebensraumtypen des Anhangs I und allgemeine Berichtsangaben BfN-Schriften • 2020 Der vierte nationale Bericht nach Art. 17 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG, kurz FFH-RL) zum Stand der Umsetzung in der... mehr lesen Skript583 (pdf, 90.27 MB)
Publikation BfN Schriften 584 - Der nationale Bericht 2019 zur FFH-Richtlinie. Ergebnisse und Bewertung der Erhaltungszustände. Teil 2 – Die Arten der Anhänge II, IV und V BfN-Schriften • 2020 Der vierte nationale Bericht nach Art. 17 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG, kurz FFH-RL) zum Stand der Umsetzung in der... mehr lesen Skript584 (pdf, 241.94 MB)
Publikation BfN Schriften 582 - Wiederherstellung der Bestände der Europäischen Auster (Ostrea edulis) in der deutschen Nordsee (RESTORE Voruntersuchung) BfN-Schriften • 2020 Das vom BfN mit Mitteln des BMU geförderte Er-probungs- und Entwicklungsvorhaben RESTORE untersucht Methoden zur ... mehr lesen Skript582 (pdf, 8.32 MB)
Publikation BfN Schriften 581 - Naturschutz und Biologische Vielfalt im Städtebauförderprogramm. Zukunft Stadtgrün BfN-Schriften • 2020 Die vorliegende Veröffentlichung umfasst die Ergebnisse einer Untersuchung, in welchem Umfang diese programmatische Ausrichtung von den... mehr lesen Skript581 (pdf, 1.72 MB)
Publikation BfN Schriften 580 - Naturschutz und fortschrittliche Biokraftstoffe BfN-Schriften • 2020 Fortschrittliche Biokraftstoffe stammen aus Biomasserohstoffen wie Abfällen, Reststoffen und Waldholz, von denen geringere negative... mehr lesen Skript580 (pdf, 5.03 MB)
Seite Presse Das Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bundesamts für Naturschutz (BfN) ist die Schnittstelle zwischen BfN und... mehr lesen
Seite Hintergrundinformationen Sie sind auf der Suche nach ergänzenden Informationen zu unseren Pressemitteilungen? Hier stellen wir zu zahlreichen Themen des BfN... mehr lesen
Publikation BfN Schriften 555 - Naturschutzbezogene Optimierung der Rohstoffbereitstellung für Biomasseanlagen. Endbericht im Projekt BiogasNatur BfN-Schriften • 2020 Artenreiches, extensives Grünland besitzt einen besonderen Wert für verschiedene Aspekte des Natur- und Landschaftsschutzes. Mit seinen... mehr lesen Skript555 (pdf, 4.24 MB)
Publikation BfN Schriften 551 - Akzeptanzfördernde Faktoren erneuerbarer Energien BfN-Schriften • 2020 Für das Gelingen der Energiewende ist es von zentraler Bedeutung, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien von der Bevölkerung... mehr lesen Skript551 (pdf, 1.71 MB)
Seite Privately Protected Areas Um den Wissensaufbau rund um private Schutzgebiete (Privately Protected Areas, PPAs) zu unterstützen, haben die Internationale... mehr lesen