CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Alte Sorten für junges Gemüse – Black Turtle Projekt Alte Gemüsesorten zu erhalten und nachhaltig anzubauen, ist wesentlich für den Erhalt von Artenvielfalt, Bodenfruchtbarkeit und dem... mehr lesen
Green Spoons - Löffel für Löffel biologische Vielfalt stärken Projekt Das Projekt Green Spoons von Slow Food e.V. vermittelt Jugendlichen und ihren Familien, wie sie sich für den Schutz der biologischen... mehr lesen
INsektenSchutzAkademie – INSA Projekt Um theoretisches Wissen über Insekten und praktische Umsetzungsmöglichkeiten für mehr Insektenschutz in Gärten zu vermitteln, entsteht... mehr lesen
IUCN WCPA Best Practices Guidance for Protected and Conserved Areas Finance - A writing workshop Veranstaltung Workshop Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm • Datum, Uhrzeit12.03.2023 (So.) 18:30 Uhr – 17.03.2023 (Fr.) 09:00 Uhr The Conservation Finance Alliance (CFA) together with the IUCN World Commission on Protected Areas (WCPA), and the Sustainable Finance... mehr lesen
Voice for Biodiv ‒ deutsche Jugenddelegation zur CBD COP 15 Projekt Ein Team aus sechs jungen Menschen setzt sich dafür ein, dass das Thema Biodiversität mehr in den Fokus der Öffentlichkeit rückt. Vier... mehr lesen
Wanderausstellung ProInsekt Projekt Der Verlust von Biodiversität und vor allem das Insektensterben sind zentrale Themen des Naturschutzes und der Umweltbildung.... mehr lesen
Unsere grüne Straße lebt! Wettbewerb erfolgreich abgeschlossen Meldung 20.07.2022 • Bad Honnef • Meldung „Unsere grüne Straße lebt!“ Unter diesem Motto hat der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) e. V.... mehr lesen
Alte Sorten neu entdecken: Mitmach-Projekt gestartet Pressemitteilung 04.06.2019 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Ein neues Projekt „Alte Sorten für junges Gemüse“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt will bundesweit Privatpersonen, insbesondere... mehr lesen
Mayener Grubenfeld Projekt Sicherung und Erhalt eines der bedeutendsten Fledermausvorkommen Mitteleuropas mehr lesen
2. MAB Jugendforum 2021 Projekt Biosphärenreservate sind Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen. In Deutschland sind 16 Biosphärenreservate... mehr lesen