CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Seevogelmonitoring in der deutschen Nord- und Ostsee Projekt Seevögel sind ein wichtiger Bestandteil mariner Ökosysteme und zunehmenden Belastungen durch anthropogene Aktivitäten wie Fischerei, dem... mehr lesen
Auenrenaturierung an der Mittleren Elbe Projekt Mit dem Projekt „Auenrenaturierung an der Mittleren Elbe“ soll ein Referenzgebiet für naturnahe Auenlandschaften an... mehr lesen
Main bei Maintal Projekt Im Rahmen der Vorunteruntersuchung "Main bei Maintal" sollen gezielte Vorarbeiten für die Umsetzung des Hauptvorhabens... mehr lesen
Biodiversitätsverluste in FFH-Lebensraumtypen des Offenlandes Projekt In ausgewählten FFH-Gebieten wurden die massiven Insektenrückgänge untersucht und im Vergleich zu historischen Daten ausgewertet. Aus... mehr lesen
Regionen- und naturraumübergreifende Wiedervernetzung am Beispiel des zentralen Schleswig-Holsteins Projekt Die Projektziele des E+E-Vorhabens „Wiedervernetzung“ sind im Wesentlichen: die modellhafte Entwicklung einer kohärenten... mehr lesen
Grünes Band Eichsfeld-Werratal Projekt Länderübergreifender Biotopverbund großflächiger Wälder und offener Kulturlandschaft mehr lesen
Lausitzer Seenland Projekt Großflächige ungestörte Entwicklungsprozesse auf ehemaliger Braunkohletagebaufläche mehr lesen
Ostrügensche Boddenlandschaft Projekt Boddenlandschaft mit vielfältigem Biotoptypenspektrum mehr lesen
Presseler Heidewald- und Moorgebiet Projekt Großflächiges Waldgebiet mit Hoch- und Übergangsmooren mehr lesen