CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ökologische Durchgängigkeit Seite Durch den hohen Nutzungsdruck wurde erheblich in die natürlichen Gewässerlebensräume eingegriffen. Flüsse, Bäche und Gräben wurden... mehr lesen
NaBiV Heft 57: Hutelandschaftspflege und Artenschutz mit großen Weidetieren im Naturpark Solling-Vogler Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2008 Seit langem werden Weidetiere erfolgreich im Naturschutz eingesetzt, um wertvolle Offenland-Lebensräume zu erhalten. In neuerer Zeit setzt... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 40 - Trophäenjagd auf gefährdete Arten im Ausland Publikation BfN-Schriften • 2001 Vor diesem Hintergrund wurde das vorliegende Positionspapier zur Trophäenjagd auf gefährdete Arten im Ausland erarbeitet. Es soll vor... mehr lesen
NaBiV Heft 81: Denkmalschutz und Naturschutz - voneinander lernen und Synergien nutzen Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2010 Die in den letzten Jahren erkennbare Erweiterung des Naturschutzes für kulturalistische Begründungen, die sich auf die Schönheit und... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 133: Wisente im Rothaargebirge Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2013 Der Wisent ist einer der großen Pflanzenfresser, der in der mitteleuropäischen Naturlandschaft im Zuge der menschlichen Siedlung... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 625 - Evaluation der Züchtbarkeit von ausgewählten, auf der CITES CoP18 in Anhang I und II gelisteten Amphibien- und Reptilientaxa. Publikation BfN-Schriften • 2022 Die Europäische Union (EU) zählt weltweit zu den Hauptimporteuren lebender Reptilien sowie ihrer Teile und Produkte (wie z.B. Leder).... mehr lesen Skript 625 (pdf, 9.06 MB)
Cricetus cricetus - Feldhamster Steckbrief Art Sinnbild der Vorsorge durch Vorratshaltung Der Feldhamster ist fast jedem bekannt, wenn auch nur wegen seiner sprichwörtlichen... mehr lesen
Coregonus oxyrinchus - Schnäpel Steckbrief Art Silbrigglänzender Wanderfisch Aktuellen Untersuchungen zufolge, kam der Schnäpel Coregonus oxyrinchus (L., 1758) lediglich im... mehr lesen
Romanogobio belingi - Stromgründling Steckbrief Art Ein schlanker, karpfenartiger Fisch. Taxonomie Der Weißflossengründling Gobio albipinnatus wurde in mehrere Arten getrennt.... mehr lesen
Romanogobio vladykovi - Donau-Stromgründling Steckbrief Art Karpfenartiger ca. 12 cm langer Fisch aus der Familie der Gründlingsverwandten. Taxonomie Der Weißflossengründling Gobio... mehr lesen