CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 361 - Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Phytodiversität von Ackerflächen: Ergebnisse einer Literaturstudie Publikation BfN-Schriften • 2014 Die hier vorliegende Studie hatte zum Ziel, wissenschaftliche Fakten zu den Auswirkungen des Biomasseanbaus auf die Phytodiversität von... mehr lesen Skript361 (pdf, 3.24 MB)
BfN Schriften 442 - Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht Publikation BfN-Schriften • 2016 Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens (F&E) "Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht" wurden die Energiekulturen... mehr lesen Skript442 (pdf, 9.56 MB)
Kulturlandschaften gestalten! Zum zukünftigen Umgang mit Transformationsprozessen in der Raum- und Landschaftsplanung Publikation Broschüre • 2011 „Kulturlandschaften gestalten!“ lautete das Motto der vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Bundesinstitut für Bauwesen, Stadt-... mehr lesen Direkt bestellen Kulturlandschaften gestalten - Broschüre (pdf, 5.92 MB)
NaBiV Heft 143: Naturschutz- und Jagdrecht nach der Förderalismusreform Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2015 Der vorliegende Band erörtert die Grenzen, die dem deutschen Jagdrecht aufgrund des internationalen, europäischen und nationalen... mehr lesen Direkt bestellen
Wissenstransfer und Anforderungen an technische Vermeidungsmaßnahmen Projekt Das F+E-Vorhaben "Wissenstransfer und Anforderungen an technische Vermeidungsmaßnahmen" (Kurztitel: Antikollisionssysteme in der Praxis)... mehr lesen
Naturverträgliche Wärmewende Projekt Die Energiewende ist im Wärmebereich bisher nur unzureichend umgesetzt. Die heute noch dominierenden Energieträger Erdgas und Heizöl... mehr lesen
„Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln“ – Naturschutzfachliche Begleitung der Umsetzung des Masterplans Stadtnatur (Stadtnatur I) und Praxistest (Stadtnatur II) Projekt Der Masterplan Stadtnatur versteht sich als Beitrag für die integrierte Stadtentwicklung in Hinblick auf die vielfältigen Leistungen der... mehr lesen