CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 361 - Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Phytodiversität von Ackerflächen: Ergebnisse einer Literaturstudie Publikation BfN-Schriften • 2014 Die hier vorliegende Studie hatte zum Ziel, wissenschaftliche Fakten zu den Auswirkungen des Biomasseanbaus auf die Phytodiversität von... mehr lesen Skript361 (pdf, 3.24 MB)
NaBiV Heft 143: Naturschutz- und Jagdrecht nach der Förderalismusreform Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2015 Der vorliegende Band erörtert die Grenzen, die dem deutschen Jagdrecht aufgrund des internationalen, europäischen und nationalen... mehr lesen Direkt bestellen
Cricetus cricetus - Feldhamster Steckbrief Art Sinnbild der Vorsorge durch Vorratshaltung Der Feldhamster ist fast jedem bekannt, wenn auch nur wegen seiner sprichwörtlichen... mehr lesen
Coregonus oxyrinchus - Schnäpel Steckbrief Art Silbrigglänzender Wanderfisch Aktuellen Untersuchungen zufolge, kam der Schnäpel Coregonus oxyrinchus (L., 1758) lediglich im... mehr lesen
Romanogobio belingi - Stromgründling Steckbrief Art Ein schlanker, karpfenartiger Fisch. Taxonomie Der Weißflossengründling Gobio albipinnatus wurde in mehrere Arten getrennt.... mehr lesen
Romanogobio vladykovi - Donau-Stromgründling Steckbrief Art Karpfenartiger ca. 12 cm langer Fisch aus der Familie der Gründlingsverwandten. Taxonomie Der Weißflossengründling Gobio... mehr lesen
Stipa pulcherrima ssp. bavarica - Bayerisches Federgras Steckbrief Art Silbrige Grüße aus fernen Steppen Auf einem steilen Felskopf über der Donau liegt das weltweit einzige Vorkommen des Bayerischen... mehr lesen
Gentianella bohemica - Böhmischer Enzian Steckbrief Art Mitteleuropäischer Grenzgänger Das weltweite Vorkommen des Böhmischen Enzians beschränkt sich auf insgesamt ca. 76 Fundorte in... mehr lesen
Caldesia parnassifolia - Herzlöffel Steckbrief Art Ein Unikat mit Herz Das Vorkommen des europaweit sehr seltenen Herzlöffels ist in Deutschland heute nur mehr auf einen bayerischen... mehr lesen
Dryomys nitedula - Baumschläfer Steckbrief Art Der Schläfer mit der Maske Der Baumschläfer ist die seltenste Schläferart Deutschlands. Gesicherte Nachweise der Art liegen nur aus... mehr lesen