CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Arten- und Produktinfos Seite Bei der Antragstellung für Ein- und Ausfuhrdokumente sowie dem Handel mit geschützten Tier- und Pflanzenarten und Teilen und Erzeugnissen... mehr lesen
Zuständigkeiten im Artenschutzvollzug Seite In Deutschland sind die Zuständigkeiten im Bereich Artenschutz zwischen Bundes- und Landesbehörden aufgeteilt worden. Die Bundesbehörde... mehr lesen
Artenschutz geht jeden an Publikation Broschüre • 2018 Viele Tier- und Pflanzenarten sind in ihrem Bestand gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Neben der Zerstörung der Lebensräume... mehr lesen Artenschutzbroschuere (pdf, 3.8 MB)
BfN Schriften 40 - Trophäenjagd auf gefährdete Arten im Ausland Publikation BfN-Schriften • 2001 Vor diesem Hintergrund wurde das vorliegende Positionspapier zur Trophäenjagd auf gefährdete Arten im Ausland erarbeitet. Es soll vor... mehr lesen
BfN Schriften 550 - Berücksichtigung von Artenschutzbelangen bei der Errichtung von Kleinwindenergieanlagen Publikation BfN-Schriften • 2020 Im Zuge der Energiewende hat sich in Deutschland ein beachtlicher Markt für Kleinwindenergieanlagen etabliert. Eine Vielzahl von... mehr lesen Direkt bestellen Skript550 (pdf, 3.5 MB)
BfN Schriften 643 - Auswirkungen von WEA auf die akustische Aktivität ausgewählter Waldvogelarten Publikation BfN-Schriften • 2022 Angesichts der aktuellen klimapolitischen Ziele der Bundesregierung werden für den Ausbau der Windenergienutzung an Land in verstärktem... mehr lesen Direkt bestellen BfN Schriften 643
BfN Schriften 228 - Elfenbein und Artenschutz. Ivory and Species Conservation Publikation BfN-Schriften • 2008 Das Institut für Geowissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Hofmeister... mehr lesen Skript228 (pdf, 5.12 MB)
CITES Seite Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and... mehr lesen
Holz & Holzprodukte Seite Einige Baumarten fallen unter die artenschutzrechtlichen Bestimmungen. In unserer Liste der geschützten Baumarten finden Sie die... mehr lesen
Signifikanzbewertung mittels probabilistischer Ansätze Seite Im Zuge der Genehmigung von Windenergieanlagen (WEA) ist es fachlich und rechtlich geboten, sich mit der Betroffenheit von... mehr lesen