CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Natur und Sport – Partner vor Ort Seite Ob in der Stadt, auf dem Land, im Gebirge oder am Meer: Sport findet überall statt. Ein Phänomen, dass sich in der Fläche äußert - vor... mehr lesen
Integration biologischer Vielfalt in CSR-Prozesse in der Tourismusindustrie Publikation Externe Publikation • 2014 Der Begriff der biologischen Vielfalt oder Biodiversität beschreibt den enormen Reichtum an unterschiedlichen Ökosystemen, Arten und ... mehr lesen Integration biologischer Vielfalt in CSR-Prozesse in der Tourismusindustrie (pdf, 1.61 MB)
Reisen in die Vielfalt Publikation Externe Publikation • 2013 Die biologische Vielfalt* ist ein unverzichtbares Gut, dessen wir uns zu viel selten bewusst sind: Denn die Fülle natürlicher... mehr lesen Reisen in die Vielfalt (pdf, 3.82 MB)
Drohnen und Naturschutz – Informationen für die Drohnennutzung Publikation Broschüre • 2021 Natur und Landschaft sind nicht nur Lebensraum unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt, sondern als Raum für Erholung und Sport auch... mehr lesen Broschüre Drohnen und Naturschutz – Informationen für die Drohnennutzung (pdf, 636.59 KB)
Verstehen statt verbieten – Naturschutz und Luftsport im Dialog Publikation Broschüre • 2021 Natur und Landschaft sind nicht nur Lebensraum unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch als Raum für Erholung und Sport von... mehr lesen Broschüre Verstehen statt verbieten – Naturschutz und Luftsport im Dialog (pdf, 2.21 MB)
Natura 2000 – Sport und Tourismus Publikation Broschüre • 2009 In diesem Leitfaden erhalten Akteurinnen und Akteure aus Tourismus und Sport einen Einblick in die Ziele und Aufgaben des... mehr lesen Leitfaden Natura 2000 Sport und Tourismus (pdf, 5.89 MB)
Luftsport und Naturschutz – Gemeinsam abheben Publikation Broschüre • 2021 Die vorliegende Broschüre ist Ergebnis des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Naturschutz und Luftsport" - Naturverträgliche... mehr lesen Broschüre Luftsport und Naturschutz – Gemeinsam abheben (pdf, 8.83 MB)
Tourismus und Sport Seite Tourismus- und Natursportaktivitäten sind auf eine vielfältige und möglichst intakte Natur und Umwelt angewiesen. Auf der anderen Seite... mehr lesen
NaBiV Heft 75: "Wenn sich alle in der Natur erholen, wo erholt sich dann die Natur?" Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2009 Erholung, Tourismus und Natursport spielen sich heute zumeist in Landschaften ab, die der Naturschutz in ihrer Substanz bewahrte und... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 106 - Freiwillige Vereinbarungen Naturschutz - Natursport: Ein Leitfaden Publikation BfN-Schriften • 2004 Im Rahmen eines Forschungsprojekts des Bundesamtes für Naturschutz wurde untersucht, welche Erfahrungen dazu im Bereich sportlicher... mehr lesen Skript106 (pdf, 444 KB)