CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
NaBiV Heft 164: Natura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2018 Der Band enthält Autorenbeiträge zu den Themen der Tagung „Natura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft". Neben der Analyse der... mehr lesen Direkt bestellen
Kohärenz (Biotopverbund) Seite Zur Verbesserung der ökologischen Kohärenz von Natura 2000 sollen sich die Mitgliedstaaten gemäß Art. 3 Abs. 3 der FFH-Richtlinie... mehr lesen
NaBiV Heft 127: Erhaltung von Offenlandlebensräumen auf aktiven und ehemaligen militärischen Übungsflächen Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2012 Die Bedeutung sowohl aktiv genutzter als auch ehemaliger militärischer Übungsplätze für den Biotop- und Artenschutz als Folge des... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 449 - Maßnahmenkonzepte für ausgewählte Arten und Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie zur Verbesserung des Erhaltungszustands von Natura 2000-Schutzgütern in der atlantischen biogeografischen Region Publikation BfN-Schriften • 2016 In dem vorliegenden Skript werden die Hintergründe, die Zielstellung, die Arbeitsschritte und Methoden sowie ausgewählte Ergebnisse des... mehr lesen Skript449 (pdf, 4.52 MB)
NuL Ausgabe 05-2020 Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2020 Mit neuen Genomeditierungsverfahren wie CRISPR/Cas, die das gezielte Schneiden von DNA ermöglichen, lassen sich Organismen schneller,... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 20: Methoden zur Erfassung von Arten der Anhänge IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie mit Beiheft "Exkursions-Bestimmungsschlüssel der Sphagnen Mitteleuropas" Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2005 Der vorliegende Band ergänzt vorherige Veröffentichungen des Bundesamt für Naturschutz zur FFH-Richtlinie und gibt Empfehlungen für... mehr lesen direkt bestellen beim Landwirtschaftsverlag
Natura 2000 in Deutschland – Edelsteine der Natur Publikation Broschüre • 2022 Die gemeinsamen Naturschutzbemühungen haben in der Europäischen Union (EU) zu einer einheitlichen Gesetzgebung auf der Basis von... mehr lesen Direkt bestellen Natura 2000 in Deutschland – Edelsteine der Natur (pdf, 13.76 MB)
NaBiV Heft 10: Gentechnisch veränderte Pflanzen und Schutzgebiete - Wirksamkeit von Abstandsregelungen Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2004 Das vorliegende Werk hat die Evaluierung von Maßnahmen zum Ziel, mit deren Hilfe die Auswirkungen des Anbaus transgener Kulturpflanzen... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 129: Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel - Risiken und Handlungsoptionen Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2013 Innerhalb der Europäischen Union wurde das gemeinsame Schutzgebietsnetz Natura 2000 aufgebaut mit dem Ziel, den Fortbestand oder... mehr lesen Direkt bestellen
Der Regensburger Gelbling. Rettung für einen bedrohten Schmetterling Projekt Ein Projekt des Beratungshilfeprogramms untersuchte in Rumänien die Lebensraumansprüche des „Regensburger Gelblings“ (Colias... mehr lesen