CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Lacerta agilis - Zauneidechse Steckbrief Art Kulturfolger warmer, offener Landschaften Die Zauneidechse besiedelt halboffene, wärmebegünstigte Lebensräume mit lockerem, gut... mehr lesen
Myotis bechsteinii - Bechsteinfledermaus Steckbrief Art Die Urwaldfledermaus Die Bechsteinfledermaus ist eine typische Waldfledermaus, die in Mitteleuropa und insbesondere in Deutschland ihren... mehr lesen
Eptesicus serotinus - Breitflügelfledermaus Steckbrief Art Der Käferfreund Die Breitflügelfledermaus ist eine typische Gebäudefledermaus, die in Deutschland ihre Quartiere im Sommer fast... mehr lesen
Plecotus austriacus - Graues Langohr Steckbrief Art Der graue Widder Das Graue Langohr ist eine typische Dorffledermaus, die vor allem Kulturlandschaften besiedelt. Als Jagdgebiete nutzt... mehr lesen
Myotis mystacinus - Kleine Bartfledermaus Steckbrief Art Der heimliche Doppelgänger Die Kleine Bartfledermaus zählt mit rund 4 cm Körperlänge zu den kleinsten Arten der Gattung Myotis in... mehr lesen
Coenonympha hero - Wald-Wiesenvögelchen Steckbrief Art Liebhaber von Waldwiesen Das Wald-Wiesenvögelchen ist, wie der Name bei falscher Trennung (Waldwiesen-Vögelchen) schon erkennen... mehr lesen
Parnassius mnemosyne - Schwarzer Apollo Steckbrief Art Eine Lichtgestalt im Wald Der Schwarze Apollo ist einer der größten und auffälligsten heimischen Schmetterlinge. Die letzten... mehr lesen
Colias myrmidone - Regensburger Gelbling Steckbrief Art Bayerischer Ureinwohner in Osteuropa Der Regensburger Gelbling bewohnt ausgedehnte Kalkmagerrasen, Weidelandschaften und komplexe,... mehr lesen
Canis lupus - Wolf Steckbrief Art Isegrimm – der Stammvater aller Hunde kehrt zurück Während langer Zeit wurden Wölfe in Mitteleuropa durch Jagd, Fallenfang und... mehr lesen
Coenonympha oedippus - Moor-Wiesenvögelchen Steckbrief Art Verschollen und wieder aufgetaucht Der letzte Nachweis des Moor-Wiesenvögelchens in Deutschland stammte von 1960. Es galt somit also... mehr lesen