CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Methode zur Erfassung und Bewertung der FFH-Waldlebensraumtypen im Rahmen der dritten Bundeswaldinventur (BWI-2012) Publikation Externe Publikation • Monographie • 2017 Gemäß FFH-RL ist EU-weit der Erhaltungszustand der FFH-Lebensraumtypen (FFH-LRTen) und FFH-Arten gesondert nach den biogeographischen... mehr lesen Methode zur Erfassung und Bewertung der FFH-Waldlebensraumtypen im Rahmen der dritten Bundeswaldinventur (BWI-2012) (pdf, 1.51 MB)
Biotopmanagement im Grünen Band Publikation Externe Publikation • Monographie • 2012 Diese Broschüre soll zur Optimierung des naturschutzfachlichen Managements der Flächen im Grünen Band sowie dessen Erfolgskontrolle... mehr lesen Bestellung über den BUND Biotopmanagement im Grünen Band (pdf, 5.26 MB)
Tegeler Fließtal Steckbrief Natura 2000 Gebiete naturnaher, repräsentativer Fließgewässerkomplex der Barnim-Hochfläche im Verbund mehrerer Seen mit begleitenden Erlen-Eschen-Wäldern,... mehr lesen
Schönower Heide Steckbrief Natura 2000 Gebiete kleiner ehemaliger Truppenübungsplatz mit Heiden und Binndünen mit Sandtrockenrasen, eingebettet in Kiefernforsten und Mischwälder,... mehr lesen
Itterbecker Heide Steckbrief Natura 2000 Gebiete Im Nordteil welliges Stauchmoränengelände mit offenen Sandheiden aus Besenheide und Drahtschmiele. Im Südteil Dünengelände mit Komplex... mehr lesen
Pottebruch und Umgebung Steckbrief Natura 2000 Gebiete Feuchtes Waldgebiet mit bodensaurem und mesophilem Eichen-Mischwald. Begradigter Bachlauf mit Vorkommen des Steinbeißers. Außerdem... mehr lesen
Rehdener Geestmoor Steckbrief Natura 2000 Gebiete Teilabgetorftes, regenerierendes Hochmoor. Im Zentrum Torfmoos-Schwingrasen und absterbende Birken-Moorwälder, ansonsten Wollgras-,... mehr lesen
Oppenweher Moor Steckbrief Natura 2000 Gebiete Großflächiges, durch Entwässerung und früheren Torfabbau degeneriertes Hochmoor. Aktuell Renaturierung. Vorherrschend sekundäre Birken... mehr lesen
Rehburger Moor Steckbrief Natura 2000 Gebiete Komplex aus mehreren degenerierten Hochmooren mit Birken-Kiefern-Moorwäldern, Pfeifengras-Stadien und Wollgras-Torfmoos-Schwingrasen in... mehr lesen
Helstorfer, Otternhagener und Schwarzes Moor Steckbrief Natura 2000 Gebiete Drei naturnahe teilabgetorfte Hochmoore. Hervorragend regenerierende Torfstiche mit Bulten-Schlenken-Mosaik, Kiefern-Birken-Moorwälder,... mehr lesen