CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Silikatschutthalden der kollinen bis montanen Stufe Steckbrief Natura 2000 Lebensraum Zum Lebensraumtyp gehören die natürlichen und naturnahen Schutthalden aus saurem Gestein in der Hügel- und Bergstufe. Der Hangschutt ist... mehr lesen
* Kalkschutthalden der kollinen bis montanen Stufe Steckbrief Natura 2000 Lebensraum Der Lebensraumtyp umfasst natürliche und naturnahe Kalk- und Mergel-Schutthalden von der Hügel- bis in die Bergstufe der Mittelgebirge... mehr lesen
Natürliche und naturnahe Kalkfelsen und ihre Felsspaltvegetation Steckbrief Natura 2000 Lebensraum Zum Lebensraumtyp gehören trockene bis frische Kalkfelsen und -felswände mit ihrer Felsspalten-Vegetation in allen Höhenlagen. Je nach... mehr lesen
Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation (Sedo-Scleranthion, Sedo-albi Veronicion dillenii) Steckbrief Natura 2000 Lebensraum Der Lebensraumtyp umfasst die Silikatfelskuppen auf flachgründigen Felsstandorten. Die dort auftretende lückige Pioniervegetation wird... mehr lesen
Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegetation Steckbrief Natura 2000 Lebensraum Neben den reinen Silikatfelsen deren Vegetation z. B. durch den Schwarzen oder den Nordischen Streifenfarn gekennzeichnet ist, gehören... mehr lesen
Nicht touristisch erschlossene Höhlen Steckbrief Natura 2000 Lebensraum Zum Lebensraumtyp gehören nicht touristisch genutzte Höhlen und Halbhöhlen einschließlich ihrer Gewässer. Höhlen werden als... mehr lesen
Gletscher Steckbrief Natura 2000 Lebensraum Der Lebensraumtyp umfasst Gletscher und permanente Eisfelder, die in den Hochlagen der Gebirge durch Schneeansammlungen und Verfestigung... mehr lesen
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Steckbrief Natura 2000 Lebensraum Es handelt sich um meist krautarme von Buchen geprägte Laubwälder auf bodensauren Standorten über silikatischen Sedimenten und Gesteinen... mehr lesen
Atlantische bodensaure Buchenwälder mit Ilex, manchmal Taxus in der Strauchschicht (Quercion robori-petraeae oder Ilici-Fagenion) Steckbrief Natura 2000 Lebensraum Bei diesem Lebensraumtyp handelt es sich um Buchen- und Eichenmischwälder in subatlantischem Klima auf bodensauren Standorten in der Ebene... mehr lesen
Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) Steckbrief Natura 2000 Lebensraum Die basenreichen Buchenwälder sind krautreich und treten an basen- bis kalkreichen frischen bis feuchten Standorten auf. In den höheren... mehr lesen