CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation Vögel in Deutschland – Übersichten zur Bestandssituation Broschüre • 2020 In der Publikation Vögel in Deutschland – Übersichten zur Bestandssituation sind die aktuellen Bestandsgrößen und Trends zu allen... mehr lesen Vögel in Deutschland: Übersichten zur Bestandssituation (pdf, 6.76 MB)
Publikation BfN Schriften 549 - Anleitung für die Erfassung und Bewertung des Auenzustandes an Flüssen. Band 2: Benutzerhandbuch zur Software-Anwendung AuenZEB 1.0 BfN-Schriften • 2021 Das Verfahren zur Auenzustandsbewertung nach BRUNOTTE et al. (2009) wurde weiterentwickelt und liegt nun in Form einer Anleitung für die... mehr lesen Skript549 (pdf, 6.36 MB)
Seite Bußgelder Übersicht für einige Beispiele für Bußgelder, welche 2019 und 2020 in Bezug auf Verstöße gegen artenschutzrechtliche... mehr lesen
Publikation BfN Schriften 213 - Grundlagen für die Entwicklung einer nationalen Strategie gegen invasive gebietsfremde Arten BfN-Schriften • 2007 Eine interdisziplinäre Projektgruppe der Georg-August-Universität Göttingen, Forschungsstelle Naturschutzpolitik, hat von Mai 2003 bis... mehr lesen Skript213 (pdf, 3.78 MB)
Seite Verstöße und Ahndungen Landesbehörden Übersicht über 2018 und 2019 im Zusammenhang mit Artenschutzbestimmungen durch Landesbehörden erfasste Verstöße und Ahndungen. Die ... mehr lesen
Seite Verstöße und Ahndungen Bundesbehörden Übersicht über 2019 und 2020 im Zusammenhang mit Artenschutzbestimmungen durch Bundesbehörden (BfN + Zoll) erfasste Verstöße und... mehr lesen
Publikation Auenzustandsbericht 2021 Broschüre • 2021 12 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Auenzustandsberichts wurde erneut bundesweit Bilanz gezogen und die Auenabgrenzung und die... mehr lesen Direkt bestellen Auenzustandsbericht 2021 (pdf, 13.84 MB)
Publikation NaBiV Heft 87: Flussauen in Deutschland. Erfassung und Bewertung des Auenzustandes. Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2010 Mit dieser Veröffentlichung werden für das Bundesgebiet erstmalig übergreifende Fachdaten über die räumliche Ausdehnung der Flussauen,... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation BfN Schriften 548 - Anleitung für die Erfassung und Bewertung des Auenzustandes an Flüssen. Band 1: Grundlagen und Vorgehensweise BfN-Schriften • 2021 Seit der erstmaligen Erfassung und Bewertung des Zustandes der Flussauen in Deutschland durch BRUNOTTE et al. (2009) findet der Auenzustand... mehr lesen Skript548 (pdf, 8.25 MB)
Publikation BfN Schriften 584 - Der nationale Bericht 2019 zur FFH-Richtlinie. Ergebnisse und Bewertung der Erhaltungszustände. Teil 2 – Die Arten der Anhänge II, IV und V BfN-Schriften • 2020 Der vierte nationale Bericht nach Art. 17 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG, kurz FFH-RL) zum Stand der Umsetzung in der... mehr lesen Skript584 (pdf, 241.94 MB)