CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation BfN Schriften 386 - Urbane Gärten für Mensch und Natur Eine Übersicht und Bibliographie BfN-Schriften • 2014 Mit dem hiermit vorgelegten Gutachten will das Bundesamt für Naturschutz einen Beitrag zum naturnahen Gärtnern in der Stadt leisten. Es... mehr lesen Skript386 (pdf, 2.69 MB)
Publikation BfN Schriften 213 - Grundlagen für die Entwicklung einer nationalen Strategie gegen invasive gebietsfremde Arten BfN-Schriften • 2007 Eine interdisziplinäre Projektgruppe der Georg-August-Universität Göttingen, Forschungsstelle Naturschutzpolitik, hat von Mai 2003 bis... mehr lesen Skript213 (pdf, 3.78 MB)
Publikation BfN Schriften 584 - Der nationale Bericht 2019 zur FFH-Richtlinie. Ergebnisse und Bewertung der Erhaltungszustände. Teil 2 – Die Arten der Anhänge II, IV und V BfN-Schriften • 2020 Der vierte nationale Bericht nach Art. 17 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG, kurz FFH-RL) zum Stand der Umsetzung in der... mehr lesen Skript584 (pdf, 241.94 MB)
Publikation BfN Schriften 602 - Fachliche Empfehlungen für avifaunistische Erfassung und Bewertung bei Windenergieanlagen-Genehmigungsverfahren. Brutvögel BfN-Schriften • 2021 Die vorliegende Fachempfehlung für avifaunistische Erfassung und Bewertung bei WEA-Genehmigungsverfahren der Länderarbeitsgemeinschaft... mehr lesen Skript602 (pdf, 1.75 MB)
Publikation NaBiV Heft 95: Drei Jahrzehnte Vogelschutz im Herzen Europas: Rückblick, Bilanz und Herausforderungen Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2011 Am 2. April 1979 setzte der Rat der Europäischen Gemeinschaften die Vogelschutzrichtlinie in Kraft und schuf damit ein wirksames... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 59: Artensteckbriefe von See- und Wasservögeln der deutschen Nord- und Ostsee Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2008 Die Östliche Deutsche Bucht und die Pommersche Bucht sind Bestandteil des Schutzgebietes für mausernde See- und Wasservögel. Für die... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 111: Noch wärmer, noch trockener? Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel. Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2012 Die positiven bioklimatischen Wirkungen städtischer Grün- und Freiräume, verbunden mit ihren gesundheitlichen Wohlfahrtswirkungen,... mehr lesen https://bfn.buchweltshop.de/nabiv-heft-111-noch-warmer-noch-trockener-stadtnatu…
Karten & Daten Übersicht über rechtmäßige Einfuhren lebender Tiere und Pflanzen (I) Diagramm Jedes Jahr werden zahlreiche lebende geschützte Tiere oder Pflanzen legal nach Deutschland eingeführt. Das Bundesamt für Naturschutz... mehr lesen