CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Pressemitteilung Insekten im eigenen Garten schützen 29.10.2020 • Berlin/Bonn In einer neuen Insektenschutzakademie erfahren Kinder und Erwachsene Wissenswertes über die biologische Vielfalt und deren... mehr lesen
Pressemitteilung Rote-Liste-Zentrum etabliert 06.02.2019 • Bonn Ein neu gegründetes Rote-Liste-Zentrum wird künftig die Erstellung der bundesweiten Roten Listen im Auftrag des BfN koordinieren. Das... mehr lesen
Pressemitteilung BfN-Präsidentin: „Um unsere Artenvielfalt zu erhalten, brauchen wir naturverträglichere Nutzungsformen“ 08.10.2020 • Bonn Der Zustand vieler Säugetiere in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn bis 15 Jahren verschlechtert. Verbesserungen sind dagegen... mehr lesen
Pressemitteilung Die Vogelwelt in Deutschland: Schwund im Offenland hält an – Bestandszunahmen im Wald 05.02.2020 • Bonn Der deutliche Rückgang heimischer Vögel auf Wiesen, Weiden und Äckern hält weiter an, in den Wäldern zeichnen sich hingegen Zunahmen... mehr lesen
Pressemitteilung Warane effektiver schützen – Bestimmungshilfe veröffentlicht 24.06.2020 • Bonn Eine neue visuelle Bestimmungshilfe für Waran-Arten erleichtert Artenschutz- und Zollbehörden künftig ihre Arbeit bei der Umsetzung des... mehr lesen
Pressemitteilung „Natursportinfo 2.0“ ist online 21.04.2020 • Bonn/Köln Das Online-Informationsportal "NaturSportInfo" des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) wurde grundlegend überarbeitet: Der zeitgemäße... mehr lesen
Pressemitteilung GoNature: Ehrenamtliche werden im Naturschutz aktiv 18.02.2020 • Bonn Klimakrise, Artenrückgang, Lebensraumverlust – junge Menschen nehmen die Gefahren unserer Zeit ernst und wollen mit persönlichem... mehr lesen
Pressemitteilung Bundesprojekt an der Nister: Neue Wege zur Erhaltung der Artenvielfalt in Fließgewässern 18.03.2020 • Bonn Der Erhalt von gefährdeten Muscheln, Fischen und Insekten in der Nister und die Verbesserung ihres Lebensraumes stehen im Mittelpunkt... mehr lesen
Pressemitteilung Luchs-Nachwuchs in vier Bundesländern 06.02.2020 • Bonn Im Monitoringjahr 2018/2019 konnten insgesamt 28 Luchsweibchen mit Jungtieren in Deutschland nachgewiesen und bestätigt werden. Das geht... mehr lesen
Pressemitteilung Online-Bürgerdialog zur Bioökonomie startet 03.02.2021 • Berlin/Bonn Der Begriff der Bioökonomie wird in der politischen Diskussion immer präsenter. Doch die dahinterstehenden Ideen und Konzepte zur Nutzung... mehr lesen