CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
30 Jahre Grünes Band – Lücken im Verbund noch schließen Pressemitteilung 03.04.2019 • Nürnberg/Bonn/Mitwitz Das Grüne Band ist heute mit knapp 1400 Kilometern Länge der längste länderübergreifende Biotopverbund in Deutschland. Dennoch, auch... mehr lesen
30 Jahre Öffnung Eiserner Vorhang – 30 Jahre Grünes Band Pressemitteilung 20.05.2019 • Nürnberg/Bonn/Regnitzlosau Zum Auftakt des diesjährigen Jubiläumsjahres „30 Jahre Grünes Band Deutschland – 30 Jahre Öffnung des Eisernen Vorhangs“ trafen... mehr lesen
Wie es gelingt, Flussauen wiederzubeleben Pressemitteilung 26.04.2018 Flussauen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa – solange die Auen noch mit dem Fluss verbunden sind und... mehr lesen
Naturerbeflächen werden für mehr Vielfalt miteinander vernetzt Pressemitteilung 14.05.2020 • Bonn, Berlin Seit 2005 sind mehr als 156.000 Hektar wertvoller Naturflächen als Nationales Naturerbe dauerhaft gesichert worden. Unter hohen... mehr lesen
Insekten im eigenen Garten schützen Pressemitteilung 29.10.2020 • Berlin/Bonn In einer neuen Insektenschutzakademie erfahren Kinder und Erwachsene Wissenswertes über die biologische Vielfalt und deren... mehr lesen
Online-Bürgerdialog zur Bioökonomie startet Pressemitteilung 03.02.2021 • Berlin/Bonn Der Begriff der Bioökonomie wird in der politischen Diskussion immer präsenter. Doch die dahinterstehenden Ideen und Konzepte zur Nutzung... mehr lesen
Feuchtgebiete und Moore für mehr Klima- und Artenschutz wiedergewinnen Pressemitteilung 02.02.2021 • Berlin/Bonn Die Rosenheimer Stammbeckenmoore in Bayern sind als „Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung“ ausgewiesen worden. Das gab das... mehr lesen
Bundesprojekt an der Nister: Neue Wege zur Erhaltung der Artenvielfalt in Fließgewässern Pressemitteilung 18.03.2020 • Bonn Der Erhalt von gefährdeten Muscheln, Fischen und Insekten in der Nister und die Verbesserung ihres Lebensraumes stehen im Mittelpunkt... mehr lesen