CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Demonstrationsbetriebe für Artenvielfalt – Was macht sie erfolgreich? Publikation Hintergrundpapier • 2020 Tagungsbericht „Demonstrationsbetriebe für Artenvielfalt – Was macht sie erfolgreich?“ Tagung des Bundesamtes für Naturschutz im... mehr lesen Demonstrationsbetriebe für Artenvielfalt – Was macht sie erfolgreich? (pdf, 588.52 KB)
BfN Schriften 558 - Zum Umgang mit Neobiota und Zielarten in Naturdynamik- und Entwicklungszonen terrestrischer Nationalparks in Deutschland Publikation BfN-Schriften • 2020 Nationalparks (NLPs) sind zur Sicherung großräumiger ökologischer Prozesse ausgewiesene, großflächige naturnahe oder natürliche... mehr lesen Direkt bestellen Skript558 (pdf, 4.1 MB)
Pflege und Verbund Seite Ziel des Biotopverbundes ist - neben der nachhaltigen Sicherung naturnaher und halbnatürlicher Lebensräume - die Bewahrung,... mehr lesen
Naturparke Seite Derzeit gibt es in Deutschland 104 Naturparke. Naturparke dienen sowohl dem Schutz und Erhalt der Kulturlandschaften mit ihrer Biotop- und... mehr lesen
Gefährdung Seite Neben dem Grad der Natürlichkeit von Lebensräumen spielt die Gefährdungssituation und Seltenheit eine wichtige Rolle bei... mehr lesen
BfN Schriften 611 - Grundlagen und Bausteine für einen Aktionsplan Schutzgebiete Publikation BfN-Schriften • 2021 Das Schutzgebietsprogramm der Convention on Biological Diversity (CBD), welches erstmals 2004 aufgelegt wurde und seitdem kontinuierlich... mehr lesen Direkt bestellen Skript 611 (pdf, 29.5 MB)
NaBiV Heft 121: Nachhaltige Entwicklung xerothermer Hanglagen am Beispiel des Mittelrheintals Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2012 Auf vielen Grenzertragsstandorten Mitteleuropas sind durch den Menschen offene und artenreiche Lebensräume entstanden. Heute sind viele... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 528 - Biodiversität in Ökobilanzen Publikation BfN-Schriften • 2019 Der Verlust der biologischen Vielfalt ist in den letzten Jahren zu einem der zentralen Themen umweltpolitischen Handelns geworden. Motor... mehr lesen Skript528 (pdf, 3.04 MB)
Natura 2000 Edelsteine der Natur Publikation Broschüre • 2010 Die gemeinsamen Naturschutzbemühungen haben in der Europäischen Union (EU) zu einer einheitlichen Gesetzgebung auf der Basis von... mehr lesen Broschüre Natura 2000 Edelsteine der Natur (pdf, 5.97 MB)
BfN Schriften 616 - Klimaschonende, biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung von Niedermoorböden Publikation BfN-Schriften • 2021 Die Vielfalt der Moorökosystemtypen mit ihren speziellen Biozönosen ist mit ihren Vorkommen auf wenige Naturschutzgebiete... mehr lesen Skript616 (pdf, 9.7 MB)