CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Wiederherstellung von Lebensräumen auf Hochmoorgrünland Pressemitteilung 13.08.2019 • Rastede Intakte Moore gibt es kaum noch in Deutschland. Der überwiegende Flächenanteil der Moore wird landwirtschaftlich genutzt, vor allem als... mehr lesen
Biologische Vielfalt und Klimawandel: Risiken und Lösungen Pressemitteilung 04.12.2018 • Bonn Wie der Klimawandel die biologische Vielfalt gefährdet, welche Herausforderungen daraus für den Naturschutz folgen und wie der... mehr lesen
Sag mir, wo die Blumen sind: Pflanzenvorkommen per App erfassen Pressemitteilung 18.04.2018 • Bonn Welche Pflanzenarten kommen wo in Deutschland vor? Mit der neuen App „Deutschlandflora“ kann das Vorkommen von Farn- und... mehr lesen
Naturerbeflächen werden für mehr Vielfalt miteinander vernetzt Pressemitteilung 14.05.2020 • Bonn, Berlin Seit 2005 sind mehr als 156.000 Hektar wertvoller Naturflächen als Nationales Naturerbe dauerhaft gesichert worden. Unter hohen... mehr lesen
Online-Bürgerdialog zur Bioökonomie startet Pressemitteilung 03.02.2021 • Berlin/Bonn Der Begriff der Bioökonomie wird in der politischen Diskussion immer präsenter. Doch die dahinterstehenden Ideen und Konzepte zur Nutzung... mehr lesen
Neues Projekt in Schleswig-Holstein: Anleitung zum Insektenschutz Pressemitteilung 03.08.2020 • Berlin/Bonn Wie kann jede und jeder Einzelne die Insekten- und Artenvielfalt gezielt fördern? Antworten auf diese Frage will das Projekt... mehr lesen
„Natursportinfo 2.0“ ist online Pressemitteilung 21.04.2020 • Bonn/Köln Das Online-Informationsportal "NaturSportInfo" des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) wurde grundlegend überarbeitet: Der zeitgemäße... mehr lesen
GoNature: Ehrenamtliche werden im Naturschutz aktiv Pressemitteilung 18.02.2020 • Bonn Klimakrise, Artenrückgang, Lebensraumverlust – junge Menschen nehmen die Gefahren unserer Zeit ernst und wollen mit persönlichem... mehr lesen