CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation BfN Schriften 599 - „WildnisArten“ Bedeutung von Prozessschutz- bzw. Wildnisgebieten für gefährdete Lebensgemeinschaften und Arten sowie für „Verantwortungsarten“ BfN-Schriften • 2021 Die in der Kulturlandschaft selten gewordenen Habitatqualitäten von unzerschnittenen Wildnis- und Prozessschutzgebieten und die auf sie... mehr lesen Skript599 (pdf, 4.06 MB)
Publikation BfN Schriften 567 - Erster nationaler Bericht Deutschlands gemäß Artikel 24 der Verordnung (EU) Nr.1143/2014 über invasive Arten für den Berichtszeitraum 2015-2018 BfN-Schriften • 2020 Das Auftreten von Arten außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets gilt weltweit als eine wichtige Ursache für den Verlust... mehr lesen Skript567 (pdf, 7.12 MB)
Publikation NaBiV Heft 78: Natur und Nachhaltigkeit. Innovative Bildungsangebote in Botanischen Gärten, Zoos und Freilichtmuseen. Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2010 Zoologische und Botanische Gärten sowie Freilichtmuseen sind beliebte Freizeiteinrichtungen mit einem sehr breiten Besucherspektrum. Sie... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation Gesellschaftliches Bewusstsein für biologische Vielfalt 2013 Broschüre • 2015 Der Erhalt der biologischen Vielfalt – also der Vielfalt von Arten, Lebensräumen und Genen – ist eine zentrale Herausforderung unserer... mehr lesen Gesellschaftliches Bewusstsein für biologische Vielfalt 2013 (pdf, 3.46 MB)
Publikation BfN Schriften 545 - Strategien zur Reduktion der Nachfrage nach als Heimtiere gehaltenen Reptilien, Amphibien und kleinen Säugetieren BfN-Schriften • 2020 Weltweit ist in den vergangenen Jahrzehnten die Nachfrage nach „exotischen“ Heimtieren stark gestiegen. Die Mitgliedstaaten der... mehr lesen Skript545 (pdf, 16.26 MB)
Publikation Natura 2000 – Sport und Tourismus Broschüre • 2009 In diesem Leitfaden erhalten Akteurinnen und Akteure aus Tourismus und Sport einen Einblick in die Ziele und Aufgaben des... mehr lesen Leitfaden Natura 2000 Sport und Tourismus (pdf, 5.89 MB)
Publikation Auenzustandsbericht 2021 Broschüre • 2021 12 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Auenzustandsberichts wurde erneut bundesweit Bilanz gezogen und die Auenabgrenzung und die... mehr lesen Direkt bestellen Auenzustandsbericht 2021 (pdf, 13.84 MB)
Publikation Naturverträgliche Energiewende - Akzeptanz und Erfahrungen vor Ort Externe Publikation • 2019 Die Energiewende und die grundlegende Transformation unserer Energieversorgung verändert rasch und grundlegend unsere Landschaften – mit... mehr lesen Naturverträgliche Energiewende - Akzeptanz und Erfahrungen vor Ort (pdf, 3.76 MB)
Publikation NaBiV Heft 74: Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Fokus: Außerschulische Lernorte. Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2009 Außerschulischen Lernorten kommt für die Ausgestaltung der zweiten Halbzeit der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation BfN Schriften 448 - Pflanzen der Heiligen Bücher Bibel und Koran BfN-Schriften • 2016 Auch das vorliegende BfN-Skript „Pflanzen der Heiligen Bücher Bibel und Koran“ reiht sich in die Bemühungen des Dialogprozesses ein... mehr lesen Skript448 (pdf, 8.1 MB)