CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Naturschutz durch Schafbeweidung Pressemitteilung 13.04.2022 • Berlin/Bonn Weidende Schafe und Ziegen erhalten und schützen artenreiche Lebensräume wie Streuobstwiesen und Trockenrasen. Mit dem Projekt... mehr lesen
Erfurt und Hannover auf dem Weg zu mehr biologischer Vielfalt Pressemitteilung 08.07.2021 • Bonn/Erfurt Mehr Natur in die Stadt bringen – das ist in zwei Verbundprojekten im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gelungen. Die Ergebnisse... mehr lesen
Naturschutz für alle: Neues Projekt für benachteiligte Kinder und Erwachsene Pressemitteilung 02.07.2019 • Berlin/Bonn Benachteiligte Kinder und Erwachsene für die Natur und deren Schutz begeistern, ihr Wissen und ihre Teilhabe am Naturschutz steigern –... mehr lesen
Rückkehr der Wildblumenwiesen in Schleswig-Holstein Pressemitteilung 25.06.2019 • Oeversee, Schleswig-Flensburg Rund 200.000 Wildblumen wurden im Projekt „BlütenMeer 2020“ der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein seit 2014 gepflanzt. Ziel ist,... mehr lesen
Alte Sorten neu entdecken: Mitmach-Projekt gestartet Pressemitteilung 04.06.2019 • Berlin/Bonn Ein neues Projekt „Alte Sorten für junges Gemüse“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt will bundesweit Privatpersonen, insbesondere... mehr lesen
Neues Projekt soll Artenvielfalt in eschenreichen Wäldern erhalten Pressemitteilung 01.04.2019 • Berlin/Bonn In ganz Europa bedroht ein invasiver Pilz Eschen und damit auch die Artenvielfalt eschenreicher Wälder. Der Pilz lässt die Blätter... mehr lesen
BMU fördert Rettung selten gewordener Spätblüher in Mitteldeutschland Pressemitteilung 20.08.2021 • Berlin/Bonn Spätblüher wie die Graue Skabiose (Scabiosa canescens) sind mittlerweile selbst in ihrem Hauptverbreitungsgebiet in Mitteldeutschland... mehr lesen
Kommunen schaffen Artenvielfalt Pressemitteilung 25.11.2020 • Berlin, Bonn, Radolfzell Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Robert Spreter, Geschäftsführer des Bündnisses "Kommunen für biologische Vielfalt", haben... mehr lesen
Biotope bundesweit miteinander vernetzen Pressemitteilung 10.11.2020 • Berlin/Bonn Zu den größten Bedrohungen für die biologische Vielfalt gehört die Zerschneidung von Lebensräumen durch Verkehrswege, Siedlungen und... mehr lesen
Mehr Fachkräfte für mehr Artenvielfalt Pressemitteilung 15.06.2020 • Berlin/Bonn Mai- oder Junikäfer? Großer oder Kleiner Fuchs? Nicht nur die biologische Vielfalt schwindet, auch die Zahl derjenigen, die Arten genau... mehr lesen