CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Förderschwerpunkt Verantwortungsarten Seite Arten in besonderer Verantwortung Deutschlands sind Arten, für die Deutschland international eine besondere Verantwortung hat, weil sie... mehr lesen
Förderschwerpunkt Hotspots der biologischen Vielfalt Seite Hotspots der biologischen Vielfalt sind Regionen in Deutschland mit einer besonders hohen Dichte und Vielfalt charakteristischer Arten,... mehr lesen
Förderprogramme und -titel des BfN Seite Ob eine bundesweite Initiative zum Naturerleben von Kindergartenkindern, die überregionale Verbesserung der Lebensbedingungen für eine... mehr lesen
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seite Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch das Schwinden von Arten, Genen und... mehr lesen
Hintergrund Seite In dem neuen Bundesnaturschutzfonds werden die existierenden Programme Bundesprogramm Biologische Vielfalt, Auenprogramm im Blauen Band,... mehr lesen
Bundesnaturschutzfonds Seite Die neue Bundesregierung hat sich für die laufende Legislaturperiode vorgenommen, die Projektförderung zum Naturschutz und der... mehr lesen
Förderschwerpunkt Stadtnatur Seite Eine vielfältige und intakte Stadtnatur ist gut für Mensch und Umwelt, denn Siedlungsräume sind nicht nur wertvolle Lebensräume vieler... mehr lesen
NaBiV Heft 121: Nachhaltige Entwicklung xerothermer Hanglagen am Beispiel des Mittelrheintals Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2012 Auf vielen Grenzertragsstandorten Mitteleuropas sind durch den Menschen offene und artenreiche Lebensräume entstanden. Heute sind viele... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 528 - Biodiversität in Ökobilanzen Publikation BfN-Schriften • 2019 Der Verlust der biologischen Vielfalt ist in den letzten Jahren zu einem der zentralen Themen umweltpolitischen Handelns geworden. Motor... mehr lesen Skript528 (pdf, 3.04 MB)
BfN Schriften 575 - Biodiversität in Ökobilanzen. Weiterentwicklung und vergleichende Studien Publikation BfN-Schriften • 2020 Die Eindämmung des rapiden Verlusts von Biodiversität gehört im Zeitalter des globalen Wandels zu den großen Herausforderungen der... mehr lesen Skript575 (pdf, 2.71 MB)