CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation BfN Schriften 599 - „WildnisArten“ Bedeutung von Prozessschutz- bzw. Wildnisgebieten für gefährdete Lebensgemeinschaften und Arten sowie für „Verantwortungsarten“ BfN-Schriften • 2021 Die in der Kulturlandschaft selten gewordenen Habitatqualitäten von unzerschnittenen Wildnis- und Prozessschutzgebieten und die auf sie... mehr lesen Skript599 (pdf, 4.06 MB)
Publikation BfN Schriften 567 - Erster nationaler Bericht Deutschlands gemäß Artikel 24 der Verordnung (EU) Nr.1143/2014 über invasive Arten für den Berichtszeitraum 2015-2018 BfN-Schriften • 2020 Das Auftreten von Arten außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets gilt weltweit als eine wichtige Ursache für den Verlust... mehr lesen Skript567 (pdf, 7.12 MB)
Publikation BfN Schriften 528 - Biodiversität in Ökobilanzen BfN-Schriften • 2019 Der Verlust der biologischen Vielfalt ist in den letzten Jahren zu einem der zentralen Themen umweltpolitischen Handelns geworden. Motor... mehr lesen Skript528 (pdf, 3.04 MB)
Publikation BfN Schriften 575 - Biodiversität in Ökobilanzen. Weiterentwicklung und vergleichende Studien BfN-Schriften • 2020 Die Eindämmung des rapiden Verlusts von Biodiversität gehört im Zeitalter des globalen Wandels zu den großen Herausforderungen der... mehr lesen Skript575 (pdf, 2.71 MB)
Publikation NaBiV Heft 121: Nachhaltige Entwicklung xerothermer Hanglagen am Beispiel des Mittelrheintals Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2012 Auf vielen Grenzertragsstandorten Mitteleuropas sind durch den Menschen offene und artenreiche Lebensräume entstanden. Heute sind viele... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NuL Ausgabe 04-2022 Schwerpunkt: Jugend und Naturschutz Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2022 Jugendliche und junge Erwachsene sehen Naturschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie wollen sich engagieren und mitgestalten,... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation BfN Schriften 526 - WildesOffenland: Bedeutung und Implementierung von „Störungen“ für den Erhalt von Offenlandökosystemen in ansonsten nicht gemanagten (Schutz-)Gebieten BfN-Schriften • 2019 Das Vorhaben untersucht grundlegende Fragen der Landschafts- und Ökosystemdynamik durch natürliche Störungen in großflächigen... mehr lesen Skript526 (pdf, 9.12 MB)
Publikation BfN-Schriften 591 - Methodische Grundlagen zum Auenzustandsbericht 2021: Erfassung, Bilanzierung und Bewertung von Flussauen BfN-Schriften • 2021 Mit diesem BfN-Skript wird die dem Auenzustandsbericht 2021 zugrundeliegende fortge- schriebene Methodik für die Abgrenzung und... mehr lesen Skript591 (pdf, 8.91 MB)
Seite Digitalisierung Die Digitalisierung ist ein globaler Megatrend mit Chancen und Risiken für den Naturschutz. Es ist Ziel des BfN, digitale Trends zu... mehr lesen
Publikation BfN Schriften 523 - Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in ländlichen Räumen unter Einbeziehung von Klimaaspekten BfN-Schriften • 2019 Ländliche Räume sind in der Diskussion. In einigen Gebieten Deutschlands schrumpft die Bevölkerung. Dieser Trend wird sich absehbar... mehr lesen Skript523 (pdf, 1.93 MB)