CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation Vögel in Deutschland - 2014 Broschüre • 2014 Die beiden Berichte Vögel in Deutschland 2013 und 2014 beschäftigen sich mit dem „Nationalen Bericht nach Artikel 12 der... mehr lesen Vögel in Deutschland - 2014 (pdf, 13.13 MB)
Publikation Licht und Schatten im europäischen Vogelschutz - 40 Jahre Vogelschutzrichtlinie Externe Publikation • Beitrag in Zeitschrift • 2019 Am 2. April 1979 erließ der Rat der damals noch Europäischen Gemeinschaft die „Richtlinie über die Erhaltung der wildlebenden... mehr lesen Direkt bestellen
Seite Brutvögel Mehr als 300 Brutvogelarten wurden in Deutschland bislang nachgewiesen. Mit den Programmen des Brutvogelmonitorings wird ihre... mehr lesen
Seite Bericht nach Vogelschutz-Richtlinie Nach der Vogelschutz-Richtlinie (RL 2009/147/EG) müssen die Mitgliedstaaten alle sechs Jahre über Bestandsgrößen, Trends, Verbreitung... mehr lesen
Seite Vogelmonitoring Das Vogelmonitoring stellt fortlaufend aktuelle Informationen zur Bestandsentwicklung von Brutvögeln und rastenden Wasservögeln bereit.... mehr lesen
Publikation Vögel in Deutschland – Übersichten zur Bestandssituation Broschüre • 2020 In der Publikation Vögel in Deutschland – Übersichten zur Bestandssituation sind die aktuellen Bestandsgrößen und Trends zu allen... mehr lesen Vögel in Deutschland: Übersichten zur Bestandssituation (pdf, 6.76 MB)
Publikation Vögel in Deutschland. Erfassung von Brutvögeln Broschüre • 2020 Mit der Publikation Vögel in Deutschland – Erfassung von Brutvögeln liegt ein aktueller Überblick zu den vielfältigen... mehr lesen Vögel in Deutschland Erfassung von Brutvögeln (pdf, 7.01 MB)
Publikation Vögel in Deutschland - Erfassung rastender Wasservögel Broschüre • 2017 Seit über 50 Jahren werden rastende Wasservögel in Deutschland nach internationalen Standards gezählt. Durch die internationale... mehr lesen Vögel in Deutschland - Erfassung rastender Wasservögel (pdf, 6.9 MB)
Pressemitteilung Volkszählung bei Steinkauz, Star und Stelzenläufer 17.06.2020 • Bonn, Münster, Halle/Saale Das Zwitschern und Singen der Vögel vor allem im Frühling - es ist nicht nur Allgemeinwissen, sondern auch Bestandteil unseres Lied- und... mehr lesen
Pressemitteilung Neue App: Sag mir, wo die Falter sind 04.04.2019 • Frankfurt Mindestens 60 Schmetterlingsarten sind in Deutschland bereits ausgestorben, 494 weitere Arten sind vom Aussterben bedroht bzw.... mehr lesen