CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Förderschwerpunkt Verantwortungsarten Seite Arten in besonderer Verantwortung Deutschlands sind Arten, für die Deutschland international eine besondere Verantwortung hat, weil sie... mehr lesen
BfN Schriften 128 - Gebietsfremde Arten: Positionspapier des Bundesamtes für Naturschutz Publikation BfN-Schriften • 2005 Da sich gerade der Themenbereich invasive gebietsfremde Arten durch eine besondere Dynamik auszeichnet, die z.B. durch den sich... mehr lesen Skript128 (pdf, 1.09 MB)
BfN Schriften 466 - Eckpunkte eines Handlungskonzepts für den Artenschutz in Deutschland unter Klimawandel Publikation BfN-Schriften • 2017 Um für den Artenschutz eine fundierte fachliche Basis zu schaffen, hat das BfN das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F+E)... mehr lesen Skript466 (pdf, 1.38 MB)
BfN Schriften 213 - Grundlagen für die Entwicklung einer nationalen Strategie gegen invasive gebietsfremde Arten Publikation BfN-Schriften • 2007 Eine interdisziplinäre Projektgruppe der Georg-August-Universität Göttingen, Forschungsstelle Naturschutzpolitik, hat von Mai 2003 bis... mehr lesen Skript213 (pdf, 3.78 MB)
BfN Schriften 272 - Waldbau und Baumartenwahl in Zeiten des Klimawandels aus Sicht des Naturschutzes Publikation BfN-Schriften • 2010 In dem Abschlussbericht wurden die Ziele und Umsetzungsstrategien der Landesforstverwaltungen bzw. Landesforstbetriebe und die Perspektiven... mehr lesen Skript272 (pdf, 3.17 MB)
Biologische Vielfalt Seite Biologische Vielfalt oder Biodiversität steht als Sammelbegriff für die Vielzahl der Arten, die genetischen Besonderheiten innerhalb der... mehr lesen
Begriffserläuterungen Seite Der Begriff Biologische Vielfalt oder Biodiversität steht als Sammelbegriff für die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde und ist die... mehr lesen
Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) Seite Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity - CBD) ist ein weltumspannendes, völkerrechtlich... mehr lesen
Die Nationale Strategie (2007) Seite Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS 2007) ist eine umfassende Strategie zum Schutz und zur Erhaltung der Arten, der... mehr lesen
Integration biologischer Vielfalt in CSR-Prozesse in der Tourismusindustrie Publikation Externe Publikation • 2014 Der Begriff der biologischen Vielfalt oder Biodiversität beschreibt den enormen Reichtum an unterschiedlichen Ökosystemen, Arten und ... mehr lesen Integration biologischer Vielfalt in CSR-Prozesse in der Tourismusindustrie (pdf, 1.61 MB)