CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Demonstrationsbetriebe für Artenvielfalt – Was macht sie erfolgreich? Publikation Hintergrundpapier • 2020 Tagungsbericht „Demonstrationsbetriebe für Artenvielfalt – Was macht sie erfolgreich?“ Tagung des Bundesamtes für Naturschutz im... mehr lesen Demonstrationsbetriebe für Artenvielfalt – Was macht sie erfolgreich? (pdf, 588.52 KB)
BfN Schriften 223 - Vilmer Handlungsempfehlungen zur Förderung einer umsetzungsorientierten Biodiversitätsforschung in Deutschland. Ergebnisse eines Professorensymposiums zur Förderung der Biodiversitätsforschung in Deutschland Publikation BfN-Schriften • 2008 Seit September 2000 hat das BfN daher jedes Jahr Doktoranden aus deutschen Universitäten auf die Insel Vilm eingeladen. Diese Treffen... mehr lesen Skript223 (pdf, 3.02 MB)
Schutz wandernder Tierarten in Zentralasien: Maßnahmen zum Schutz des Bucharahirschs Meldung 23.10.2020 • Putbus/Insel Vilm Diese Woche fand ein Fachtreffen im Rahmen des Memorandum of Understanding (MoU) zum Schutz des Bucharahirsches statt. Das Treffen wurde... mehr lesen
Wandernde Tierarten in der Mongolei Meldung 26.09.2020 • Putbus/Insel Vilm Nach 65 Jahren haben bedrohte wandernde Tierarten in der Mongolei erstmals wieder Zugang zu zuvor durch Zäune unzugänglichen... mehr lesen
Demonstrationsbetriebe für Artenvielfalt: Empfehlungen erschienen Meldung 01.04.2020 • Putbus/Insel Vilm Artenreiche Kulturlandschaften können am besten erhalten werden, wenn Naturschutz und Landwirtschaft Hand in Hand arbeiten. Ein gutes... mehr lesen
Hochschulkurs Agrarmanagement und Biodiversität - Einführungsmodul Veranstaltung Fortbildung Göttingen • Datum, Uhrzeit22.03.2023 (Mi.) 09:00 Uhr – 23.03.2023 (Do.) 17:00 Uhr Qualifizierung für Masterstudierende deutscher Hochschulen und Universitäten für zukünftige Aufgaben in der Beratung und Ausgestaltung... mehr lesen
NaturschutzDigital 2023 - Innovative Digitalformate in der Naturschutzbildung Veranstaltung Tagung Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm • Datum, Uhrzeit02.05.2023 (Di.) 18:30 Uhr – 05.05.2023 (Fr.) 09:00 Uhr Die jährliche BfN-Veranstaltungsreihe „NaturschutzDigital – Digitale Transformation auf dem Prüfstand“ dient der Information und... mehr lesen
Empfehlungen, um Routen wandernder Tierarten zu erhalten Meldung 25.08.2022 • Putbus/Insel Vilm Die Arbeitsgruppe (Intersessional Working Group, IWG) der Konvention zum Schutz wandernder Tierarten (Convention on the Conservation of... mehr lesen
Vernetzung der wissenschaftlichen Akteure zum Insektenschutz Veranstaltung Tagung Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm • Datum, Uhrzeit23.10.2023 (Mo.) 16:00 Uhr – 26.10.2023 (Do.) 10:00 Uhr Der Hintergrund der Tagung ist der andauernde Insektenrückgang, ein komplexes Thema, was sehr viele Arten und Lebensräume betrifft.... mehr lesen
Nationale Konferenz zur subterranen Biodiversität in Deutschland Veranstaltung Fachforum Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm • Datum, Uhrzeit13.09.2022 (Di.) 18:00 Uhr – 17.09.2022 (Sa.) 10:30 Uhr Das Monitoring von unterirdischen Lebensräumen und den darin vorkommenden Arten ist eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe. Es gibt nur... mehr lesen