CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Seite Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch das Schwinden von Arten, Genen und... mehr lesen
Pressemitteilung Mit mehr Artenkenntnis zu mehr Artenvielfalt 18.08.2020 • Münster Bundesumweltministerin Svenja Schulze und BfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel haben sich heute bei einem Besuch in Münster ein Bild... mehr lesen
Pressemitteilung Insekten beleben Moore 30.09.2020 • Berlin/Bonn Hochmoore sind nicht nur für den Klimaschutz und den Wasserhaushalt von Landschaften von Bedeutung. Sie bieten auch Lebensraum für an die... mehr lesen
Pressemitteilung Mehr Artenvielfalt in der Aller: Naturnahe Flüsse für die Barbe 12.02.2019 • Hankensbüttel Das neue Projekt „Artenvielfalt in der Aller – Neue Lebensräume für die Barbe“ wurde heute im OTTER-ZENTRUM der Öffentlichkeit... mehr lesen
Pressemitteilung Insekten im eigenen Garten schützen 29.10.2020 • Berlin/Bonn In einer neuen Insektenschutzakademie erfahren Kinder und Erwachsene Wissenswertes über die biologische Vielfalt und deren... mehr lesen
Pressemitteilung Waldgärten statt artenarmer Monokulturen 14.10.2020 • Berlin/Bonn Eine Fläche, die mit Kräutern, Stauden, Sträuchern und Bäumen bewachsen ist und gleichzeitig Gemüse, Obst und Nüsse liefert - das ist... mehr lesen
Pressemitteilung Lernen für die Natur 01.09.2020 • Berlin/Bonn Der Grundstein für das Interesse an der Natur und der Artenvielfalt wird oft schon in der Kindheit gelegt. Diese Erkenntnis wollen sich... mehr lesen
Pressemitteilung Für Mensch und Natur: Mehr Insektenlebensräume in Bayreuth 27.08.2020 • Bonn/Berlin Was können Stadtbewohnerinnen und -bewohner zum Schutz von Insekten konkret unternehmen? Diese Frage stellten sich Studierende... mehr lesen
Pressemitteilung Neues Projekt soll Artenvielfalt in eschenreichen Wäldern erhalten 01.04.2019 • Berlin/Bonn In ganz Europa bedroht ein invasiver Pilz Eschen und damit auch die Artenvielfalt eschenreicher Wälder. Der Pilz lässt die Blätter... mehr lesen
Pressemitteilung BMU fördert Rettung selten gewordener Spätblüher in Mitteldeutschland 20.08.2021 • Berlin/Bonn Spätblüher wie die Graue Skabiose (Scabiosa canescens) sind mittlerweile selbst in ihrem Hauptverbreitungsgebiet in Mitteldeutschland... mehr lesen