CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Seite Karten und Daten Zur Erhaltung der Natur mit ihren Lebewesen und Lebensräumen ist eine fundierte Datengrundlage unerlässlich. Anhand aktueller Daten zeigt... mehr lesen
Publikation Auenzustandsbericht 2021 Broschüre • 2021 12 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Auenzustandsberichts wurde erneut bundesweit Bilanz gezogen und die Auenabgrenzung und die... mehr lesen Direkt bestellen Auenzustandsbericht 2021 (pdf, 13.84 MB)
Publikation Lage der Natur in Deutschland Broschüre • 2020 Alle sechs Jahre nehmen Bund und Länder eine Bewertung des Zustands der Natur in Deutschland vor. Dazu werden umfassende Berichte... mehr lesen Broschüre Lage der Natur in Deutschland (pdf, 2.16 MB)
Pressemitteilung Neue App: Sag mir, wo die Falter sind 04.04.2019 • Frankfurt Mindestens 60 Schmetterlingsarten sind in Deutschland bereits ausgestorben, 494 weitere Arten sind vom Aussterben bedroht bzw.... mehr lesen
Karten & Daten Kartenanwendung - Schutzgebiete in Deutschland Karte Die Anwendung stellt Bestände und deren Trends in der deutschen Nord- und Ostsee und den dortigen europäischen Vogelschutzgebieten dar.... mehr lesen
Karten & Daten Kartenanwendung - Landschaften in Deutschland Karte Die Anwendung stellt Bestände und deren Trends in der deutschen Nord- und Ostsee und den dortigen europäischen Vogelschutzgebieten dar.... mehr lesen
Karten & Daten Kartenanwendung - Akustische Erfassung von Schweinswalen in der deutschen Ostsee Karte Jährliches Monitoring: ermöglicht die Darstellung der mit Hilfe von akustischen Schweinswaldetektoren erfassten Tiere. An den einzelnen... mehr lesen
Karten & Daten Kartenanwendung - Erfassungskampagnen Sichtung von Schweinswalen Karte Jährliches Monitoring: ermöglicht die Darstellung der Beobachtungsdaten der einzelnen Erfassungskampagnen (Sichtungen). Die Auswahl der... mehr lesen
Karten & Daten Kartenanwendung - Populationsentwicklung von Schweinswalen im 3-Jahresraster Karte Populationsentwicklung (3-Jahresraster): In der Anwendung sind Informationen zum Biomonitoring von Schweinswalen in Nord- und Ostsee für... mehr lesen
Karten & Daten Kartenanwendung - Erfassungskampagnen Sichtungen von Seevögeln Karte Jährliches Monitoring: ermöglicht die Darstellung der Beobachtungsdaten der einzelnen Erfassungskampagnen (Sichtungen). Die Auswahl der... mehr lesen